Prähistorische und antike Göttinnen. Befunde – Interpretationen – Rezeption

Inhalt

Die Erforschung und Bewertung der Quellen zu weiblichen Gottheiten der europäischen Vorgeschichte sind ausgesprochen heterogen. In der archäologischen Forschung werden die Vorstellungen von Göttinnen stark von schriftlichen Überlieferungen meist aus einer historisch späten, patriarchal strukturierten Entwicklungsphase wie der griechischen Klassik und der römischen Kaiserzeit geprägt. Zudem haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts teilweise stark überzeichnete Bilder von Göttinnen etabliert, die ihren Weg über die (prä-) historischen wie außeruniversitären „Mythenforschungen“ bis zur Entstehung neuheidnischer Kulte fanden. Die Grundlagen für die Rekonstruktion antiker Kulte wie für die Entstehung neuheidnischer Verehrung einer „Großen Göttin“ werden hier kritisch auf der Basis archäologischer Quellen diskutiert.
„Prähistorische und antike Göttinnen“ ist aus den Beiträgen der Jubiläumstagung „20 Jahre FemArc-Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen“, im Jahr 2011 in Kooperation mit den Städtischen Museen Heilbronn veranstaltet, hervorgegangen.

Mit Beiträgen von
Reena Perschke, Lene Os Johannesson, Robert Fleischer, Karina Iwe, Milica Tapavički-Ilić, Rachel Kousser, Susanne Moraw, Anja Hänsch, Meret Fehlmann und Jutta Leskovar.

 

pdf symbolInhaltsverzeichnis.pdf

pdf symbolVorwort.pdf

 

Pressestimme

„Insgesamt bietet der Band eine sehr runde Zu­sammenstellung, die einen kurzweiligen Einblick in das komplexe Forschungsfeld rund um prähistorische und antike Göttinnen gibt. Abschließend ist den Veranstalterinnen der Tagung wie auch den Herausgeberinnen ein Lob auszusprechen. Die zusammengestellten Tagungsergebnisse sind sehr empfehlenswert als kurze Einführung sowie als Anregung zum weiteren Eigenstudium, was nicht zuletzt an den gut recherchierten Literaturlisten liegt. Die Themenvielfalt macht auch sehr gut deutlich, dass die Forschung in diesem speziellen Bereich für die nächste Zeit noch über mehr als genug Desiderate und Diskussionspotenzial verfügt.“

Astrid Schmölzer in: Archäologische Informationen 43, 2020, Early View, online publiziert: 23. Juli 2020. https://dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Schmoelzer.pdf