Die Editionärinnen
Die FemArcEdition besteht aus zehn Editionärinnen. Ihre Aufgabe ist es, die Publikationen des Netzwerks zu betreuen und nach neuen spannenden Themen Ausschau zu halten.
Jana Esther Fries
Dr. Jana Esther Fries ist Ur- und Frühgeschichtlerin und arbeitet in der Bodendenkmalpflege Niedersachsen.
Michaela Helmbrecht
Dr. Michaela Helmbrecht ist Ur- und Frühgeschichtlerin. Eines ihrer Forschungsgebiete ist die Frühgeschichte Skandinaviens.
Melanie Janßen-Kim
Dr. Melanie Janßen-Kim ist Vor- und Frühgeschichtlerin mit besonderem Interesse an Korea.
Julia K. Koch
Dr. Julia K. Koch ist Ur- und Frühgeschichtlerin mit Schwerpunkt Metallzeiten.
Kerstin Kowarik
Dr. Kerstin Kowarik ist Ur- und Frühgeschichtlerin.
Jutta Leskovar
Dr. Jutta Leskovar ist Ur- und Frühgeschichtlerin. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Hallstattzeit.
Susanne Moraw
Dr. Susanne Moraw ist Klassische Archäologin mit Schwerpunkt Spätantike.
Ulrike Rambuscheck
Ulrike Rambuscheck M.A. ist Ur- und Frühgeschichtlerin. Sie findet Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie interessant.
Grietje Suhr
Dr. Grietje Suhr ist Ur- und Frühgeschichtlerin mit Schwerpunkt frühes bis spätes Mittelalter.
Katja Winger
Dr. Katja Winger ist Ur- und Frühgeschichtlerin. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist eisenzeitliche Siedlungsarchäologie.
Ehemalige Editionärinnen
Die Zusammensetzung der Edition ist immer im Fluss gewesen und wird es auch in Zukunft sein. Hier eine alphabetische Zusammenstellung von ehemaligen Editionärinnen.