Dr. Jana Fries

 

Jahrgang 1969

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Pädagogik in Gießen und Kiel.

Magistra 1995, Promotion 2004, Dissertation über ,,Die Hallstattzeit im Nördlinger Ries“, seit 1996 Grabungsleitungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg. und Rheinland-Pfalz.

Seit 2007 Gebietsreferentin beim Niedersächsischsen Landesamt für Denkmalpflege für den Bezirk Weser-Ems.

Forschungsinteressen: Hallstattzeit, Siedlungsarchäologie, feministische Archäologie.

Seit seiner Gründung aktiv im Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen, Co-Sprecherin der AG Geschlechterforschung.


Publikationen (Auswahl)

Herausgabe

2015 Auf Spurensuche mit Bagger und Pinsel. Archäologische Ausgrabungen in Oldenburg. Oldenburger Forsch. 30 (Oldenburg 2015).

2013 mit Doris Gutsmiedl-Schümann, (Hrsg.), Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Portraits früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. Frauen – Forschung – Archäologie 10 (Münster – New York – München – Berlin 2013).

2007 mit Ulrike Rambuscheck u. Gisela Schulte-Dornberg, Science oder Fiction? Geschlechterrollen in archäologischen Lebensbildern [Tagung Frankfurt/Oder 2005] Frauen – Forschung – Archäologie 7 (Münster – New York – München – Berlin 2007).

2005 mit J.K. Koch, Ausgegraben zwischen Materialclustern und Zeitscheiben. Perspektiven zur archäologischen Geschlechterforschung [Tagung Ingolstadt 2003] Frauen – Forschung – Archäologie 6 (Münster – New York – München – Berlin 2005).

1995 mit H. Brandt und J.K. Koch, Frauen – Forschung – Archäologie [Tagung Tübingen 1994] (Münster 1995).

Monographie
2005 Die Hallstattzeit im Nördlinger Ries. Materialh. Bayerische Vorgesch. 88 (Kallmünz 2005).

Aufsätze

2016 mit Michael Wesemann, Aus wenig viel gemacht: Kaiserzeitliche Grundrisse bei Cloppenburg. Arch. Niedersachsen 19, 2016, 112-114.

2015 Denkmale, Forscher und offene Fragen. Archäologie in Goldenstedt und umzu. In: B.U. Hucker (Hrsg.), Eine Burg im Moor. Die Arkeburg (Kiel 2015) 30-44.

2015 mit Niels Juister, Große Augen gemacht! Der Fund einer manieristischen Bauplastik am Schlossplatz in Varel. Ebd. 245-254.

2015 Die Maske des Bildschnitzers – eine baubegleitende archäologische Dokumentation in Varel. Ber. Denkmalpfl. Niedersachsen 2/2015, 84.

2015 mit Utz Böhner und Thomas Terberger, Neues aus dem Westen: Neandertalerzeitliche Funde aus der Grafschaft Bentheim. Arch. Niedersachsen 18, 2015, 97-99.

2015 Energiewende und Archäologie – Flächenumnutzung in der Landwirtschaft Niedersachsen. In: Energiewende und Archäologie (Osnabrück 2015) 52-61.

2015 Sammler suchen Jäger. Neue Funde vom Ende der letzten Eiszeit vom Dümmer bis ins Ammerland. Nachrichten Marschenrat 52, 2015, 37-40.

2014 mit Dick Schlüter, Jan van de Steeg, Thomas Terberger und Michael Wesemann, Steine verändern die Geschichte. Funde aus der Zeit der Neandertaler in der Grafschaft Bentheim. Bentheimer Jahrbuch 2015, 63-72.

2014 Die längste Rettungsgrabung Oldenburgs. 25 Jahre Dokumentation der mittelalterlichen Stadtmauer. Arch. Niedersachsen 17, 2014, 132-135.

2014 mit Stephan Veil, Fernkontakte späteiszeitlicher Jäger und Sammler in der norddeutschen Tiefebene – Ein Klingenkern aus rotem Helgoländer Flint von einem Oberflächenfundplatz am Dümmer bei Damme, Ldkr. Diepholz. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 37, 2014, 125-140.

2013 Wo sind die Häuser und wenn ja wie viele? Anmerkungen zur eisenzeitlichen Besiedlung in Nordwestdeutschland. In: Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Stud. Kulturgesch. Oberösterreich 37 (Linz 2013) 299-313.

2013 mit Angela Gerdau, Umgang mit Denkmalen aus dem Dritten Reich – das KZ-Außenlager „Alter Banter Weg" in Wilhelmshaven, Oldenburger Jahrb. 113, 2013, 229-236.

2013 Bronzezeit ohne Bronze – Untersuchung eines Grabhügels mit mehreren Nachbestattungen bei Visbek. Arch. Niedersachsen 16, 2012, 140-142.

2013 Nicht nur für Profis. Möglichkeiten der freiwilligen Mitarbeit in der archäologischen Denkmalpflege. In: Peter-René Becker und Christina Wawrzinek (Hrsg.), Raubgräber – Grabräuber. Schrr. Lamdesmus. Natur u. Mensch 91 (Mainz 2013) 179-185.

2013 mit Doris Jansen und Marcel J. L. Th. Niekus Fire in a hole! First results of the Oldenburg-Eversten excavation and some notes on Mesolithic hearth pits and hearth-pit sites. Siedlungs- u. Küstenforsch. südlichen Nordseegebiet 36, 2013, 99-110.

2013 mit Antje Knipper und Marvin Mädel, Die Dokumentation einer eisenzeitlichen und mittelalterlichen Siedlung in Wildeshausen. Ber. Denkmalpflege Niedersachsen 1/2013, 23 f.

2013 mit Henny Groenendijk, Jan F. Kegler u. Daan C. M. Raemaekers, Von Jägern zu Bauern. Land der Entdeckungen. Archäologie im friesischen Küstenraum [Katalog Aurich 2013] 113-121.

2012 Stichwort „Geschlechterverhältnisse". In: S. Sievers/O.H. Urban/P.C. Ramsel, Lexikon zur keltischen Archäologie. Österreichische Akad. Wiss. Philos-hist. Kl., Mitteil. Prähist. Komm. 73 (Wien 2012) 632 f.

2012 Gruben, Gruben und noch mehr Gruben. Die mesolithische Fundstelle Eversten 3, Stadt Oldenburg (Oldbg.). Kunde N.F. 61, 2010, 21-37.

2012 mit B. Herring und O.-M. Wilbertz, Ausgewählte Grabeinhegungen im kontinentalen Nordwesteuropa. Besonderheiten, Vorkommen, Erfassung. In: D. Bérenger/J. Bourgois/M. Talon/St. Wirt (Hrsg.), Gräberlandschaften der Bronzezeit [Tagung Herne 2008]. Bodenaltertümer Westfalens 51 (Darmstadt 2012) 149-167.

2012 mit A. Hummel und G. Stahn, Wo sind die Häuser? Eine eisenzeitliche Siedlung bei Papenburg. Arch. Niedersachsen 15, 2012, 118-121.

2011 Kanalgräben und Abfallgruben - Baubegleitende Untersuchungen in Bebertal, Lkr. Börde. Arch. Sachsen-Anhalt 5, 2011, 243-250.

2011 Die Wracks im Watt – zwei neuzeitliche Zeugnisse des Handels an der niedersächsischen Nordseeküste. Arch. Niedersachsen 2011, 71-74.

2011 mit Th. Küntzel, Kleiner Schnitt, große Einblicke. Die Rettungsgrabung im Kloster Frenswegen. Ebd. 113-116.

2010 Mehr als gedacht - Häuser und Gehöfte der vorrömischen Eisenzeit zwischen Weser und Vechte. In: M. Meyer (Hrsg.), Haus – Gehöft – Weiler – Dorf. Siedlungen der Vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa [Tagung Berlin 2009]. Berliner Arch. Forsch. 8 (Rahden 2010) 343-355.

2010 mit A. Büttner, H. Haßmann, G. Schiller, M. Strobel und Th. Westphalen, Problems and perspectives of archaeological heritage preservation in farmed landscapes in Germany – a survey of federal structures. In: S. Trow, V. Holyoak u. E.Byrnes (Hrsg.), Heritage Management of Farmed and Forested Landscapes in europe. EAC occasional paper 4 (Brüssel 2010), 37-42.

2010 mit Frank Both, Falk Näth und Julian Wiethold, Reicher Ertrag trotz magerer Böden – Die Rettungsgrabung auf dem mehrperiodige Fundplatz Baccum, Gem. Lingen, Ldkr. Emsland. Nachrichten Niedersachsen Urgesch. 79, 2010, 47-84.

2008 Ungeahnte Einblicke – Die Sanierung der Lambertikirche legt ein Stück des spätgotischen Baues offen. Oldenburger Jb. 108, 2008, 237-242.

2008 mit H.J. Albers, D. Glatthaar, G. Harms, H. Schipper und G. Stahn, Die mittelalterliche Siedlung Hofe bei Papenburg - Baggern und Schlämmen an der Meyerwerft. Emsland-Jb. 55, 2008, 260-266.

2008 Burg zwischen Fluss und Moor – der Oldenburger „Heidenwall“. Arch. Niedersachsen 2008, 56-59.

2008 mit D. Nordholz, Arbeiten am Ufer der Soeste. Ebd. 84-87.

2008 mit H.-W. Heine, Der „Heidenwall“ in Oldenburg (Oldb.). Eine Burganlage des 11. Jahrhunderts. Grabungsvorbericht. Mitteil. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 20, 2008, 77-86.

2007 Die hallstattzeitliche Besiedlung des Nördlinger Ries. In: J. Prammer/R. Sandner/C. Tappert (Hrsg.), Siedlungsdynamik und Gesellschaft [Kolloquium Straubing 2006]. Sonderbd. Jahresber. Straubing 3 (Straubing 2007) 11-23.

2007 „Sag mir, wo die Gräber sind“... Kleine Brandgräber der Hallstattzeit und die soziale Pyramide. In: Peter Trebsche, Ines Balzer, Christiana Eggl, Julia Koch, Hans Nortmann und Julian Wiethold (Hrsg.), Die unteren Zehntausend - auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Tagung der AG Eisenzeit in Xanten 2006. Beitr. Ur- und Frühgesch. Mitteleuropa 47 (Langenweissbach 2007) 19-30.

2007 mit Hans-Wilhelm Heine, Der ,,Heidenwall“, eine Burganlage des 11. Jahrhunderts - eine Rettungsgrabung als Beitrag zur Oldenburger Stadtgeschichte - Ber. Denkmalpflg. Niedersachsen 2007/4, 118-124.

2007 mit J.K. Koch, Geschlechterdämmerung in der Urgeschichte? Rosa. Zeitschr. Geschlechterforsch. 35, 2007, 32--34.

2006 Methodische Überlegungen zur Ressource Boden. Arch. Informationen 28, 2005, 139-147.

2005 Vom Rentierfleisch zum täglich Brot. Die Nutzung eines Areals im Tagebau Cottbus-Nord vom Spätpaläolithikum bis zu Neuzeit. Arch. Berlin Brandenburg 2004, 32 f.

2005 Von weiblichen Nadeln und männlichen Pinzetten. Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Geschlechterforschung. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorien [Tagung Linz 2004] Stud. Kulturgesch. Oberösterreich 18 (Linz 2005) 91-100.

2005 Jagen und Sammeln in den Dünen. Paläolithische und mesolithische Funde im Tagebau Cottbus-Nord. Ausgr. Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2004, 157-166.

2005 Auf schmaler Grundlage: Ein kleines Gewann mit Wölbäckern in der Gemarkung Groß-Lieskow bei Cottbus. Ebd. 87-89.

2005 Eine Fibel der Völkerwanderungszeit aus dem Vorfeld des Tagebaus Cottbus- Nord. Ebd. 105-107.

2002 Ausgrabungen in der mittelalterlichen Burg- und Klosterruine Oybin. Arbeits- und Forschungsber. Sächsische Bodendenkmalpfl. 44, 2002, 179-190.

2002 Zwei Herrenhöfe und ein Brandgräberfeld der Hallstattzeit aus Nördlingen-Baldingen. Arch. Korrbl. 33, 2002, 561-673.

2001 mit St. Wirth, Hallstattzeit am Römerweg. Neue vorgeschichtliche Funde aus Augsburg-Göggingen. In: L. Bakker (Hrsg.), Sammelband 2000. Augsburger Beitr. Arch. 3 (Augsburg 2001) 9-25.

2000 Zwei Herrenhöfe und ein Brandgräberfeld der Hallstattzeit in Nördlingen- Baldingen. Rieser Kulturtage 13, 2000, 201-220.

2000 Ausgrabungen in der Burg. Burgen und Schlösser 2000/3, 114-120.

1998 Zur Auswahl von Siedlungsplätzen im Nördlinger Ries während der Hallstattzeit. Arch. Austriaca 80, 1996, 197-200.

1997 Kaiser, Mönche und Maler. Ausgrabungen in der Burg Oybin. Arch. aktuell Sachsen 6, 1998/99, 198-205.

1997 Aussicht, Wasser und Böden – Zur Auswahl von Siedlungs- und Bestattungsplätzen während der Hallstattzeit im Nördlinger Ries. Rieser Kulturtage 11, 1996, 59-78.

1996 mit H. Endres, C. Frieser, H. Haßmann u. D. Lange, Neue Ausgrabungen in Crimmitschau. Von der Stadtgründung bis in das Industriezeitalter. Arch. aktuell Sachsen 4, 1996, 139-148.

Besprechungen
2007 Besprechung: J. Müller, Alter und Geschlecht in ur- und frühgeschichtlichen Gesellschaften. Arch. Informationen 29, 2006, 189-192.

2005 Th. Knopf, Kontinuität und Diskontinuität in der Archäologie. Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003 (2005) 554-558.

2003 F. Krippner, Vom Inferno zur Kulturlandschaft. Der prähistorische Mensch im Nördlinger Ries. Arch. Informationen 25, 2002, 145-146.