Dr. Julia K. Koch
Jahrgang 1970
1989-99 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Anthropologie an den Universitäten Mainz und Kiel.
1994 Magistra-Arbeit „Die drei neolithischen Kollektivgräber von Großeibstadt, Kr. Rhön-Grabfeld“.
1999 Promotion mit dem Thema „Der Wagen und das Pferdegeschirr aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg“.
Organisation der Tagung „Johanna Mestorf. Werk und Wirkung“, April 1999 in Bad Bramstedt, im Auftrag des Institutes für Ur- und Frühgeschichte und des Seminars für Volkskunde der Universität Kiel.
Kurzzeitige Anstellung am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) für die Vorbereitung der Dauerausstellung, Abschnitt „Vorrömische Eisenzeit“.
Volontariat am Museum für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Reisestipendiatin des Deutschen Archäologischen Institutes 2000/01.
Seit Beginn Mitfrau des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen, Mitarbeit in der Redaktion 1995-96; Mitorganisatorin der Netzwerk-Tagungen in Kiel 1992 und 1995 sowie der Jubiläumstagung in Heilbronn 2011.
Publikationen
Die drei neolithischen Kollektivgräber von Großeibstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld. Archäologische Informationen 18/1, 1995, 113-117.
Analyse von Monographien über Reihengräberfelder. Ein Projekt der Frauen-AG Kiel. In: Helga Brandt / Jana Esther Fries / Eva-Maria Mertens (Hrsg.), Frauen – Forschung – Archäologie. Bericht 2. Tagung Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen Tübingen 1994. agenda Frauen 6 (Münster 1995) 87-97.
Ein Jochbeschlag aus Ergersheim, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim. Römisches außerhalb des Imperiums. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 3, 1997, 162-171.
Symbol einer neuen Zeit. Hallstattzeitliche Pferdestatuetten aus Metall. In: Andreas Müller-Karpe / Helga Brandt / Hauke Jöns u.a. (Hrsg.), Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa. Alfred Haffner zum 60. Geburtstag gewidmet. Studia honoraria 4 (Rahden 1998) 291-311.
mit Mirja Dietrich / Inge Schröder / Maren Weidner, Anthropologische Untersuchung von 27 spätrömischen Skeletten aus einem Gräberfeld in der Medardstraße in Trier. Trierer Zeitschrift 61, 1998, 343-364.
Vom Pferdegeschirr zum Trinkgeschirr. Zur Interpretation hallstattzeitlicher Aufsätze mit linsenförmigem Abschluß. In: Hermann Ament (Hrsg.), Festschrift Niels Bantelmann. Universitätsschriften zur Prähistorischen Archäologie 63 (Mainz 2000) 79-87.
Der Wagen und das Pferdegeschirr aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Archäologisches Nachrichtenblatt 5/3, 2000, 325-328.
mit Eva-Maria Mertens, Johanna Mestorf. Werk und Wirkung. Eine internationale Tagung in Bad Bramstedt 15.-17. April 1999. In: Jahresbericht Förderverein Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel e.V. 2000, 11-12.
Herausgabe
mit Eva-Maria Mertens / Jana E. Fries (Hrsg.) Bericht zur Tagung der Archäologinnen 1992 in Kiel. 1. Tagung Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen (Selbstverlag Kiel 1993).
mit Helga Brandt (Hrsg.), Bäuerin – Klosterfrau – Königin. Frauen im Frühen Mittelalter. Bericht 3. Tagung Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen Kiel 1995. FrauenForschungArchäologie 2 = agenda Frauen 8 (Münster 1996).