MÄDCHEN IM ALTERTUM/ GIRLS IN ANTIQUITY
7. – 10. Oktober 2010
Veranstaltungsort/ Venue: TOPOI. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations, Exzellenzcluster der Freien Universität Berlin, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin.
Tagungsprogramm/ Conference programme
Donnerstag/ Thursday, 7. Oktober 2010
09.00 – 09.45 Registrierung/ Registration
09.45 – 10.15 Begrüßung und Einführung/ Welcome and Introduction (S. Moraw, A. Kieburg, O. Dally)
10.15 – 11.00 Kerstin Hofmann (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin): Mädchen in der Prähistorie. Möglichkeiten und Grenzen des archäologischen Nachweises
11.00 – 11.45 Sibylle Kästner (Universität Tübingen): „My sister was in charge of us“. Die Rollen australischer Aborigines-Mädchen in Beutebeschaffungsprozessen
11.45 – 13.15 Mittagspause/ lunch break
13.15 – 14.00 Wolf-Rüdiger Teegen (Universität München): Mädchen mit Fehlbildungen und Behinderungen im archäologischen Befund
14.00 – 14.45 Julia Katharina Koch (Universität Leipzig): Von Geburt an Frau! Mädchen und junge Frauen in der süddeutschen Frühbronzezeit
14.45 – 15.15 Kaffeepause/ coffee break
15.30 – 16.15 Manuella Wangert (Universität München): Mädchen in der Bildkunst der Gräber des pharaonischen Ägyptens
16.15 – 17.00 Helga Vogel (Freie Universität Berlin): Mädchen in den Quellen der altorientalischen Fächer
17.00 – 17.30 Kaffeepause/ coffee break
17.30 – 18.15 Ute Günkel-Maschek (Universität Heidelberg): Mädchen, werd’ erwachsen! Weibliche Kindheit und Jugend im bronzezeitlichen Akrotiri, Thera
18.15 – 19.00 Stephanie Lynn Budin (Rutgers University, Camden, New Jersey): The Socialization of Aegean Girls and Issues of Maternity
20.00 gemeinsames Abendessen/ conference dinner
Freitag/ Friday, 8. Oktober 2010
10.00 – 10.45 Marion Meyer (Universität Wien): Wann ist ein Mädchen ein Mädchen? Visuelle Verunsicherungen im antiken Griechenland
10.45 – 11.30 Anja Klöckner (Universität Gießen): Mädchen auf griechischen Weihreliefs
11.30 – 12.00 Kaffeepause/ coffee break
12.00 – 12.45 Felicia Meynersen (Universität Saarbrücken): Das Lächeln der Mädchen im Diskurs der Bilder
12.45 – 13.30 Jochen Griesbach (Universität München): Pupa: spielend vom Mädchen zur Frau
13.30 – 15.00 Mittagspause/ lunch break
15.00 – 15.45 Alexis Q. Castor (Franklin & Marshall College, Lancaster PA): Reconsidering Girls’ Jewelry: The Archaeological Evidence
15.45 – 16.30 Viktoria Räuchle (Freie Universität Berlin): Das ewige Mädchen. Sklavinnen in der athenischen Polisgesellschaft klassischer Zeit
16.30 – 17.00 Kaffeepause/ coffee break
17.00 – 17.45 Oliver Pilz (Universität Mainz): Ikonographische Quellen zur weiblichen Initiation im antiken Griechenland
17.45 – 18.30 Cecilia Nobili (King’s College, London): Performances of girls in the Amyklaion of Sparta
Samstag/ Saturday, 9. Oktober 2010
10.00 – 10.45 Olympia Bobou (Brasenose College, Oxford): The costume of young cult agents
10.45 – 11.30 Kathrin Kleibl (Universität Hamburg): Fürstin der Frauen, Herrin der Mädchen. Junge Frauen und Mädchen im Isis-Kult
11.30 – 12.00 Kaffeepause/ coffee break
12.00 – 12.45 Cornelia Weber-Lehmann (Antikenmuseum der Universität Bochum): Darstellungen von Mädchen in der etruskischen Grabkunst von der Frühzeit bis zum Hellenismus
12.45 – 13.30 Bridget Sandhoff (University of Missouri-St. Louis): “Silent” Girlhood: Reconstructing Etruscan Female Adolescence
13.30 – 15.00 Mittagspause/ lunch break
15.00 – 15.45 Milagros Moro Ipola (Universidad Nacional a Distancia): How to be a teenager in Rome
15.45 – 16.30 Anne Weis (University of Pittsburgh): The Lavinium Girls as “matrons-to-be”: conventions of feminine commemoration in Republican Italy
16.30 – 17.00 Kaffeepause/ coffee break
17.00 – 17.45 Eve D’Ambra (Vassar College, Poughkeepsie, New York): Child’s Play: Beauty for Roman Girls
17.45 – 18.30 Korana Deppmeyer (Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt): Mädchen als Mittel der kaiserlichen Propaganda
19.30 öffentlicher Abendvortrag/ public evening lecture:
Nancy Sorkin Rabinowitz (Hamilton College, Clinton, NY): Tragedy’s Heroines as Girls
anschließend Umtrunk/ following reception
Sonntag/ Sunday, 10. Oktober 2010
10.00 – 10.45 Ulrike Roth (University of Edinburgh): Girls, girls, girls: the child face of Roman slavery
10.45 – 11.30 Günter Schörner (Universität Erlangen): Mädchen für Saturn. Kultische Repräsentation weiblicher Kinder im römischen Nordafrika
11.30 – 12.00 Kaffeepause/ coffee break
12.00 – 12.45 Kathrin Schade (Zossen, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum): Paulina beim Faustkampf. Sexuelle Grenzüberschreitungen auf römischen Kindersarkophagen
12.45 – 13.30 Yvonne Schmuhl (München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek): Töchter auf Grabsteinen in den römischen Provinzen
13.30 – 15.30 Mittagspause/ lunch break
15.30 – 16.15 Claudia-Maria Behling (Universität Wien): Die Stellung von Mädchen auf Denkmälern spätantiker und frühchristlicher Zeit
16.15 – 17.00 Susanna E. Fischer (Universität München): Leben nach dem asketischen Ideal. Junge Frauen unter dem Einfluss des Hieronymus
17.00 – 17.45 Susanne Brather-Walter (Universität Freiburg): Mädchen in Spätantike und Frühmittelalter. Soziale Rollen und Wertschätzung anhand von Bestattungen
17.45 Schlusswort und Verabschiedung/ closing words and good bye (S. Moraw, A. Kieburg)
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Susanne Moraw
Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69–71
14195 Berlin
smo(at)dainst.de
Anna Kieburg, M.A.
Institut für Kunstgeschichte und Archäologie der
Universität Bonn
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
a.kieburg(at)web.de

Bankverbindung
FemArc e.V., Sparkasse Hannover
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX
Spenden in jeder Höhe sind wichtig für unsere Arbeit und willkommen. Gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus.