Frauen – Forschung – Archäologie

Frauen – Forschung – Archäologie

Frauen – Forschung – Archäologie

Inhalt

Der ers­te Band des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en, der der Rei­he ihren Namen gab. Sei­ne Bei­trä­ge ver­mit­teln einen Ein­blick in das wei­te Spek­trum und die unter­schied­li­chen For­schungs­an­sät­ze der Frau­en­for­schung sowie der Femi­nis­ti­schen Archäo­lo­gie.

Mit Bei­trä­gen von Lin­da R. Owen, Hel­ga Brandt, Bri­git­ta Kunz, Bri­git­te Röder, Sil­via Spren­ger, Elke Christ­mann, Sibyl­le Käst­ner, Vio­la Mai­er, Almut Schül­ke und Julia K. Koch.

Pressestimmen

„Das Buch ent­hüllt die bekann­ten Benach­tei­li­gun­gen und ein­sei­ti­gen män­ner­do­mi­nier­ten Sicht- und Ver­fah­rens­wei­sen, wie sie bereits hun­dert­fach aus ande­ren wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen bekannt sind. Nichts­des­to­trotz ist es erfreu­lich und not­wen­dig, daß sich auch in der Archäo­lo­gie end­lich etwas tut, was zur 2. Pha­se der euro­päi­schen ‚Auf­klä­rung‘ bei­trägt. Der sach­li­che und kla­re Stil der Bei­trä­ge trägt dabei wohl­tu­end zur Ent­mys­ti­fi­zie­rung von bei­den Sei­ten der geschlechts­spe­zi­fi­schen Sicht­wei­se bei.“
Eli­sa­beth Glücks in aus­ser­schu­li­sche bil­dung 3, 1996.

 

Hel­ga Brandt, Jana Esther Fries, Eva-Maria Mer­tens (Hrsg.)
Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie
Bericht über die 2. Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en vom 23. – 24. April 1994 in Tübin­gen
agen­da Ver­lag Müns­ter 1995, ISBN 3–929440-64–4, 100 S., Paper­back

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Bericht zur Tagung der Archäologinnen 1992

Bericht zur Tagung der Archäologinnen 1992

Bericht zur Tagung der Archäologinnen 1992

Inhalt

Die Doku­men­ta­ti­on der 1. Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en ent­hält neben Vor­trä­gen zu „Femi­nis­ti­scher Archäo­lo­gie“ und „Archäo­lo­gie und Matri­ar­chats­for­schung“ jede Men­ge Erfah­rungs­be­rich­te von Frau­en in der Wis­sen­schaft Archäo­lo­gie.

 

Eva-Maria Mer­tens, Julia K. Koch, Jana Fries (Hrsg.)
Bericht zur Tagung der Archäo­lo­gin­nen 1992 in Kiel
1. Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en vom 16.–18.10.1992 in Kiel,
Kiel 1993, Selbst­ver­lag, 92 S., Bro­schur

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Feminismus und Archäologie?!

Feminismus und Archäologie?!

Feminismus und Archäologie?!

Inhalt

Auf die­sem Sym­po­si­um in Tübin­gen 1991 wur­de das Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en gegrün­det: Die­se Doku­men­ta­ti­on kann als ers­te Publi­ka­ti­on des Netz­werks gel­ten. Neben Vor­trä­gen zu Schmuck, dem Frau­en­bild des Sir Arthur Evans und den Aus­wir­kun­gen der geschlecht­li­chen Arbeits­tei­lung auf die Städ­te­bil­dung im Vor­de­ren Ori­ent wur­de grund­sätz­lich zum Kon­zept einer Femi­nis­ti­schen Archäo­lo­gie und ihrer Insti­tu­tio­na­li­sie­rung dis­ku­tiert. Ein span­nen­der Blick auf die Anfän­ge des Netz­werks und der archäo­lo­gi­schen Geschlech­ter­for­schung in Deutsch­land.

 

Sibyl­le Käst­ner, Sig­run M. Kar­lisch (Hrsg.)
Femi­nis­mus und Archäo­lo­gie?!
Sym­po­si­um Tübin­gen 1991
Selbst­ver­lag Tübin­gen 1991, 72 S., Bro­schur

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Julia K. Koch

Julia K. Koch

Julia Koch

Dr. Julia Katharina Koch

  • Jahr­gang 1970
  • Nach Stu­di­um der Ur- und Früh­ge­schich­te, Klas­si­schen Archäo­lo­gie und Anthro­po­lo­gie in Mainz und Kiel 1999 pro­mo­viert mit der Arbeit „Der Wagen und das Pfer­de­ge­schirr aus dem spät­hall­statt­zeit­li­chen Fürs­ten­grab von Eber­din­gen-Hoch­dorf (Lkr. Lud­wigs­burg)“
  • DAI-Rei­se­sti­pen­di­um 2000/01
  • Arbeits­sta­tio­nen: Lan­des­mu­se­um Hal­le, Muse­um für Vor- und Früh­ge­schich­te Ber­lin, Uni­ver­si­tät Leip­zig, Römisch-Ger­ma­ni­sche Kom­mis­si­on Frankfurt/Main, Uni­ver­si­tät Kiel, Kel­ten­welt am Glau­berg, hes­sen­AR­CHÄO­LO­GIE Wies­ba­den … (und was die Zukunft so bringt)
  • Zeit­wei­lig frei­be­ruf­lich als wis­sen­schaft­li­che Lek­to­rin tätig.

Forschungsschwerpunkte

  • Mobi­li­tät, kul­tu­rel­le Ver­net­zung und Tech­no­lo­gie­trans­fer in der Bron­ze- und Eisen­zeit Mit­tel­eu­ro­pas
  • Gesell­schafts­struk­tu­ren in der Eisen­zeit
  • Bestat­tungs­sit­ten und ‑ritua­le vom Neo­li­thi­kum bis zur Eisen­zeit
  • Wis­sen­schafts­ge­schich­te: Archäo­lo­gin­nen um 1900

Aufgaben im Netzwerk

  • seit 2005 Vor­stands­frau
  • Mit­ar­beit im Edi­ti­ons­gre­mi­um
  • Mit­grün­de­rin der EAA-com­mu­ni­ty Archaeo­lo­gy and Gen­der in Euro­pe als euro­päi­sche Schwes­ter­or­ga­ni­sa­ti­on (www.archaeology-gender-europe.org)
  • 2004 Co-Spre­che­rin der AG Geschlech­ter­for­schung der Deut­schen Alter­tums­ver­bän­de
  • Mit­ar­beit im Kie­ler Rund­brief-Redak­ti­ons­team in den 1990er Jah­ren
  • Mit­frau der Grün­dungs­ge­nera­ti­on

Publikationen (Auswahl)

  • Julia K. Koch, Die Ver­gan­gen­heit auf­de­cken: Archäo­lo­gin­nen aus Schles­wig-Hol­stein. Eine Aus­stel­lung der Johan­na-Mes­torf-Aka­de­mie und des SFB 1266 (Kiel 2023). (dt./engl.)
    doi: 10.11588/propylaeumdok.00005618 (dt.)
    doi: 10.11588/propylaeumdok.00005619 (engl.)
  • Julia K. Koch, Frau­en, Schmuck und Män­ner. Ein neu­er Blick auf eine alte Geschich­te. In: Kari­na Iwe / Sabi­ne Wolf­ram (Hrsg.), Chic! Schmuck. Macht. Leu­te. Kata­log zur Son­der­aus­stel­lung im smac Chem­nitz 2022 (Chem­nitz 2022) 98–102.
  • Julia K. Koch, Pre­his­to­ric socie­ties were eit­her matri­ar­chal or patri­ar­chal. In: Lau­ra Colt­ofe­an-Ari­zan­cu / Biss­erka Gay­dars­ka / Uroš Matić (eds.), Gen­der ste­reo­ty­pes in archaeo­lo­gy (Lei­den 2021) 26–27.
  • Julia K. Koch, Fami­lies always con­sis­ted of a father, a mother and child­ren. In: Lau­ra Colt­ofe­an-Ari­zan­cu / Biss­erka Gay­dars­ka / Uroš Matić (eds.), Gen­der ste­reo­ty­pes in archaeo­lo­gy (Lei­den 2021) 30–31.
  • Julia K. Koch, Two adult women buried tog­e­ther are the lady and her cham­ber­maid. In: Lau­ra Colt­ofe­an-Ari­zan­cu / Biss­erka Gay­dars­ka / Uroš Matić (eds.), Gen­der ste­reo­ty­pes in archaeo­lo­gy (Lei­den 2021) 32–33.
  • Julia K. Koch / Oli­ver Nako­inz, Gen­der and the envi­ron­ment. A dis­cus­sion. In: Julia K. Koch / Wieb­ke Kir­leis, Gen­der trans­for­ma­ti­ons in pre­his­to­ric and archaic socie­ties. Sca­les of trans­for­ma­ti­ons in pre­his­to­ric and archaic socie­ties 6 (Lei­den 2019) 419–
  • Julia K. Koch, Die Gür­tel­schlie­ßen vom Mag­da­le­nen­berg­le bei Vil­lin­gen, Schwarz­wald-Baar-Kr. Ein­hei­misch – fremd – kom­mu­ni­ka­tiv. Fund­be­rich­te Baden-Würt­tem­berg 38, 2013, 227–240.
  • Julia K. Koch, Kolo­nia­lis­mus (in) der archäo­lo­gi­schen Fach­spra­che. Gast­blog bei Rai­ner Schreg, Archaeo­lo­gik, 27.08.2019
    <https://archaeologik.blogspot.com/2019/08/kolonialismus-in-der-archaologischen.html>
  • Julia K. Koch / Susan­ne Moraw / Ulri­ke Ram­bu­scheck, Archäo­lo­gie: Geschlech­ter­per­spek­ti­ven für die Ver­gan­gen­heit. In: Bea­te Kor­ten­diek / Bir­git Rie­graf / Kat­ja Sabisch, Hand­buch Inter­dis­zi­pli­nä­re Geschlech­ter­for­schung. Geschlecht und Gesell­schaft 65 (Wies­ba­den 2018).
  • Julia K. Koch, Vom Schwarz­wald zum Mit­tel­meer und zurück. Frem­de Objek­te, Indi­vi­du­en und kul­tu­rel­le Kon­tak­te in der hall­statt­zeit­li­chen Gemein­schaft vom Mag­da­le­nen­berg. In: D. Krau­ße (Hrsg.), Der Mag­da­le­nen­berg bei Vil­lin­gen: Archäo­as­tro­no­mie und Archäo­lo­gie. Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen aus Baden-Würt­tem­berg 77 (Ess­lin­gen 2017) 38–51.
  • Julia K. Koch, Weib­li­che Bio­gra­phien und sta­tis­ti­sche Grup­pen. Das Leben und Ster­ben der hall­statt­zeit­li­chen Frau­en vom Mag­da­le­nen­berg­le. In: Kat­ja Wini­ger / Chris­tin Kel­ler (Hrsg.), Frau­en an die Macht? Neue inter­dis­zi­pli­nä­re Ansät­ze der Frau­en- und Geschlech­ter­for­schung für die Eisen­zeit Mit­tel­eu­ro­pas. Uni­ver­si­täts­for­schun­gen für prä­his­to­ri­sche Archäo­lo­gie 299 (Bonn 2017) 93–106.
  • Julia K. Koch, Von Geburt an Frau? Mäd­chen und jun­ge Frau­en in der Nord­al­pi­nen Früh­bron­ze­zeit. In: Anna Kie­burg / Susan­ne Moraw (Hrsg.), Mäd­chen in der Anti­ke. Bericht der Tagung des Fem­Arc e.V. und des DAI Ber­lin, Ber­lin 2010. Frau­en-For­schung-Archäo­lo­gie 11 (Müns­ter 2014) 41–60.
  • Julia K. Koch, Femi­nis­ti­sche Archäo­lo­gie. In: Doreen Möl­ders / Sabi­ne Wolf­ram (Hrsg.), Schlüs­sel­be­grif­fe der Prä­his­to­ri­schen Archäo­lo­gie. Tübin­ger Archäo­lo­gi­sche Taschen­bü­cher (Müns­ter 2014) 99–103.
  • Julia K. Koch, Mobi­li­tät und Geschlecht in der Prä­his­to­ri­schen Archäo­lo­gie – oder: Wer ist am Kul­tur­kon­takt betei­ligt? In: Anni­ka McPher­son u.a. (Hrsg.), Wan­de­run­gen. Migra­ti­on und Trans­for­ma­tio­nen aus geschlech­ter­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ven. Stu­di­en Inter­dis­zi­pli­nä­re Geschlech­ter­for­schung 8 (Bie­le­feld 2013) 89–104.
  • Julia K. Koch, Frau­en in der Archäo­lo­gie. Eine lexi­ka­lisch-bio­gra­phi­sche Über­sicht. In: Jana E. Fries / Doris Guts­miedl-Schüm­ann (Hrsg.), Aus­grä­be­rin­nen, For­sche­rin­nen, Pio­nie­rin­nen. Aus­ge­wähl­te Por­träts frü­her Archäo­lo­gin­nen im Kon­text ihrer Zeit. Frau­en-For­schung-Archäo­lo­gie 10 (Müns­ter 2013) 259 ff.
  • Julia K. Koch, Ama­lie Buch­heim. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 47–48.
  • Julia K. Koch, Marie von Meck­len­burg-Schwe­rin. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 139–142.
  • Julia K. Koch, Johan­na Mes­torf. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 142–148.
  • Julia K. Koch, Kae­the Rie­ken. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 175–176.
  • Julia K. Koch, Geschlech­ter­rol­len zwi­schen den Zei­len. Mög­lich­kei­ten der Text­ana­ly­se archäo­lo­gi­scher Fach­li­te­ra­tur. In: Ulri­ke Ram­bu­scheck (Hrsg.), Metho­den der Geschlech­ter­for­schung. Bericht der 3. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung, NWVA Jah­res­ta­gung Schles­wig 2007. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 8 (Müns­ter 2009) 19–42.
  • Jana Esther Fries / Julia K. Koch, Geschlech­ter­däm­me­rung in der Urge­schich­te? Zeit­schrift für Geschlech­ter­for­schung 35, 2007, 32–34.
  • Julia K. Koch, Frem­de Bräu­te und Wan­der­hand­wer­ker. Zum Rol­len­ver­ständ­nis mobi­ler Indi­vi­du­en in der archäo­lo­gi­schen Fach­li­te­ra­tur. In: Moni­ka Bene­dix / Ste­fa­nie Bietz (Hrsg.), Frau­en­for­sche­rin­nen stel­len sich vor. Ring­vor­le­sung Teil IX. Leip­zi­ger Stu­di­en zur Frau­en- und Geschlech­ter­for­schung A 5 (Leip­zig 2007) 9–28.
  • Julia K. Koch / Eva-Maria Mer­tens, Jen­seits von „weib­li­chen Kam­mern und Sär­gen“. Ent­wick­lung der archäo­lo­gi­schen Geschlech­ter­for­schung in Deutsch­land. In: Julia K. Koch / Jana Esther Fries (Hrsg.), Aus­ge­gra­ben zwi­schen Mate­ri­al­clus­tern und Zeit­schei­ben. Per­spek­ti­ven zur archäo­lo­gi­schen Gen­der­for­schung. Bericht der 1. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung, WSVA-Tagung Ingol­stadt 2003. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 6 (Müns­ter 2005) 25–54.
  • Julia K. Koch, Käte Rie­ken, geb. von Preen. Eine Kol­le­gin Johan­na Mes­torfs. In: Julia K. Koch / Eva-Maria Mer­tens (Hrsg.), Eine Dame zwi­schen 500 Her­ren. Johan­na Mes­torf – Werk und Wir­kung. Tagung der CAU Kiel 1999. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 4 (Müns­ter – Ber­lin 2002) 243–255.
  • Julia K. Koch, Ana­ly­se von Mono­gra­phien über Rei­hen­grä­ber­fel­der. Ein Pro­jekt der Frau­en-AG Kiel. In: Hel­ga Brandt u. a. (Hrsg.), Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie. Bericht 2. Tagung Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en Tübin­gen 1994. agen­da Frau­en 6 (Müns­ter 1995) 87–97.

Herausgeberschaft (Auswahl)

Bände unserer Reihe Frauen – Forschung – Archäologie

  • Julia K. Koch / Chris­ti­na Jacob / Jut­ta Les­ko­var (Hrsg.), Prä­his­to­ri­sche und Anti­ke Göt­tin­nen. Befun­de – Inter­pre­ta­ti­on – Rezep­ti­on. Bericht der Jubi­lä­ums­ta­gung des Fem­Arc – Netz­wer­kes archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V., Heil­bronn 2011. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 13 (Müns­ter 2020).
  • Jana Esther Fries / Julia K. Koch (Hrsg.), Aus­ge­gra­ben zwi­schen Mate­ri­al­clus­tern und Zeit­schei­ben. Per­spek­ti­ven zur archäo­lo­gi­schen Gen­der­for­schung. Bericht der 1. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung, WSVA-Tagung Ingol­stadt 2003. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 6 (Müns­ter – Ber­lin 2005).
  • Julia K. Koch / Eva-Maria Mer­tens (Hrsg.), Eine Dame zwi­schen 500 Her­ren. Johan­na Mes­torf – Werk und Wir­kung. Eine inter­na­tio­na­le Tagung der CAU Kiel 1999. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 4 (Müns­ter 2002).
  • Hel­ga Brandt / Julia K. Koch (Hrsg.), Bäue­rin – Klos­ter­frau – Köni­gin. Frau­en im Früh­mit­tel­al­ter. Bericht 3. Tagung Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en Kiel 1995. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 2 = agen­da Frau­en 8 (Müns­ter 1996; 2. Auf­la­ge, Müns­ter 1997).
  • Eva-Maria Mer­tens / Julia K. Koch / Jana Esther Fries (Hrsg.), Bericht zur Tagung der Archäo­lo­gin­nen 1992 in Kiel. Tagung Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en (Selbst­ver­lag Kiel 1993).

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Jutta Leskovar

Jutta Leskovar

FemArc

Dr. Jutta Leskovar

  • geb. 23.9.1972 in Linz, Ober­ös­ter­reich
  • 1991–1998: Stu­di­um der Ur- und Früh­ge­schich­te und der Geschich­te an der Uni­ver­si­tät Wien
    Diplom­ar­beit: „Drei Wagen­grä­ber im hall­statt­zeit­li­chen Grä­ber­feld von Mitterkirchen/Oberösterreich“
  • 1999: Beginn des Dok­to­rats­stu­di­ums an der Uni­ver­si­tät Wien
    Dis­ser­ta­ti­ons­the­ma: „Das hall­statt­zeit­li­che Grä­ber­feld von Mitterkirchen/OÖ“
  • 2009: PhD an der Ban­gor Uni­ver­si­ty, UK, mit der Arbeit „Kämp­fen um die Kel­ten. Archäo­lo­gi­sche Argu­men­te in der neu­heid­ni­schen Lite­ra­tur und der Kel­ten­be­griff in der Fach­li­te­ra­tur“
  • seit 2001: Samm­lungs­lei­te­rin Ur- und Früh­ge­schich­te am Ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­mu­se­um (www.landesmuseum.at)
  • seit 2002: wis­sen­schaft­li­che Betreu­ung des Frei­licht­mu­se­ums „Kel­ten­dorf Mit­ter­kir­chen“
  • seit 2002: Lehr­ver­an­stal­tun­gen am Insti­tut für Kel­to­lo­gie der Uni­ver­si­tät Wien (Ein­füh­rung in die Hall­statt­zeit, Archäo­lo­gie und Muse­um, Schnitt­stel­len von Archäo­lo­gie und Esoterik/Neuheidentum)
  • seit 2004: zwei­jähr­li­che inter­na­tio­na­le Tagungs­rei­he „Inter­pre­tier­te Eisen­zei­ten – Inter­pre­ted Iron Ages“ (www.landesmuseum.at/eisenzeiten) gemein­sam mit Rai­mund Karl
  • Ende 2005: Mit­be­grün­dung des Ver­eins „Stan­des­ver­tre­tung der Museumsarchäolog(inn)en Öster­reichs“ (seit 2005 Obfrau)
  • Anfang 2006: Mit­be­grün­dung des Ver­eins „Gesell­schaft für Archäo­lo­gie in Ober­ös­ter­reich“ in Nach­fol­ge der Arbeits­ge­mein­schaf­ten „Ur- und Früh­ge­schich­te“ und „Römer­zeit“ am OÖ. Lan­des­mu­se­um (Obmann­stell­ver­tre­te­rin seit 2008)

Publikationen

Früh­kel­ti­sche Sied­lung und ein Frau­en­grab mit Hund und Schwein, Lin­zer Archäo­lo­gi­sche For­schun­gen, Son­der­heft XVII. Linz 1996.

Die Kin­der­grä­ber von Mit­ter­kir­chen. Archäo­lo­gie Öster­reichs 11/2, 2000, 54ff.

Von Men­schen und Din­gen. Ur- und Früh­ge­schich­te in Ober­ös­ter­reich. In: J. Les­ko­var, Ch. Schwanz­ar, G. Wink­ler (Hrsg.), Wor­auf wir ste­hen. Archäo­lo­gie in Ober­ös­ter­reich. Kata­lo­ge des OÖ. Lan­des­mu­se­ums NF Nr. 195, Weit­ra 2003. 49–64.

K. Kowa­rik, J. Les­ko­var, Orte der Kraft – Kraft der Ein­bil­dung? Eso­te­rik und Archäo­lo­gie. In: J. Les­ko­var, Ch. Schwanz­ar, G. Wink­ler (Hrsg.), Wor­auf wir ste­hen. Archäo­lo­gie in Ober­ös­ter­reich. Kata­lo­ge des OÖ. Lan­des­mu­se­ums NF Nr. 195, Weit­ra 2003. 219–224.

Ch. Hem­mers, J. Les­ko­var, I. Rutt­ner, S. Trax­ler, Pene­lo­pe – Die klei­ne Archäo­lo­gin. Aus­stel­lungs­ka­ta­log für Kin­der. Linz 2003.

K. Kowa­rik, J. Les­ko­var, Orte der Kraft – Kraft der Ein­bil­dung? Eso­te­rik und Archäo­lo­gie. Tex­te einer Aus­stel­lung. Linz 2003.

Wagen in Mit­ter­kir­chen. Fra­gen zu Sozia­lem und Geschlecht. In: R. Karl, J. Les­ko­var, K. Löcker (Hrsg.), Pferd und Wagen in der Eisen­zeit. Inter­na­tio­na­le Tagung Wien 2000. Wie­ner Kel­to­lo­gi­sche Schrif­ten. In Vor­be­rei­tung.

Archäo­lo­gIn­nen­garn. Vom Nut­zen erzäh­len­der und mehr­fa­cher Deu­tung prä­his­to­ri­scher Evi­denz. In: R. Karl, J. Les­ko­var (Hrsg.), Inter­pre­tier­te Eisen­zei­ten. Fall­stu­di­en, Metho­den, Theo­rie. Tagungs­bei­trä­ge der 1. Lin­zer Gesprä­che zur inter­pre­ta­ti­ven Eisen­zeit­ar­chäo­lo­gie. Stu­di­en zur Kul­tur­ge­schich­te von Ober­ös­ter­reich, Fol­ge 18. Linz 2005. 131–145.

Bil­der auf Töp­fen – Bil­der in Köp­fen. Zur ste­reo­ty­pen Iden­ti­fi­ka­ti­on von Frau­en und Män­nern in hall­statt­zeit­li­chen sze­ni­schen Dar­stel­lun­gen. In: J. E. Fries, U. Ram­bu­scheck, G. Schul­te-Dorn­berg (Hrsg.), Sci­ence oder Fic­tion? Geschlech­ter­rol­len in archäo­lo­gi­schen Lebens­bil­dern. Bei­trä­ge der 2. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung auf dem 5. Deut­schen Archäo­lo­gen­kon­gress in Frank­furt (Oder) vom 7. April 2005. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 7, 2007.

Uraltes Neu­hei­den­tum? Archäo­lo­gi­sche Argu­men­te in der „eso­te­ri­schen“ Lite­ra­tur und ihre Her­kunft. In: Chris­tia­na Eggl, Peter Treb­sche, Ines Bal­zer, Jani­ne Fries-Knob­lach, Julia K. Koch, Hans Nort­mann und Juli­an Wiet­hold (Hrsg.), Ritus und Reli­gi­on der Eisen­zeit. Bei­trä­ge zur Sit­zung der AG Eisen­zeit wäh­rend der Jah­res­ta­gung des Mit­tel- und Ost­deut­schen Ver­ban­des für Alter­tums­for­schung e. V. in Hal­le an der Saa­le 2007. Bei­trä­ge zur Ur- und Früh­ge­schich­te Mit­tel­eu­ro­pas 49, 2009, 19–27.

gem. mit Ste­fan Trax­ler, Der „Opfer­schacht“ von Leon­ding (Ober­ös­ter­reich), In: Ernst Lau­er­mann, Peter Treb­sche (Hrsg.), Hei­lig­tü­mer der Drui­den. Opfer und Ritua­le bei den Kel­ten. Aktu­el­le For­schungs­bei­trä­ge zur Son­der­aus­stel­lung im Muse­um für Urge­schich­te des Lan­des Nie­der­ös­ter­reich in Asparn/Zaya vom 23. April bis 30. Novem­ber 2008. Kata­log des Nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­mu­se­ums Neue Fol­ge 474, 2008, 104–115.

Kämp­fen um die Kel­ten. Archäo­lo­gi­sche Argu­men­te in der neu­heid­ni­schen Lite­ra­tur und der Kel­ten­be­griff in der Fach­li­te­ra­tur. Kel­to­lo­gi­sche For­schun­gen 1, in Vorb.

Alte Kel­ten – Neue Drui­den. Archäo­lo­gie, Neu­hei­den­tum und der Kel­ten­be­griff. Ober­ös­ter­rei­chi­sche Hei­mat­blät­ter, 64. Jg., H. 3/4, 2010, 119–131.

„Kel­ti­sche Reli­gi­on“. Neu­heid­ni­sche und wis­sen­schaft­li­che Sicht­wei­sen. In: R. Karl, J. Les­ko­var, S. Moser (Hrsg.), Die erfun­de­nen Kel­ten – Mytho­lo­gie eines Begrif­fes und sei­ne Ver­wen­dung in Archäo­lo­gie, Tou­ris­mus und Eso­te­rik. Inter­pre­tier­te Eisen­zei­ten. Fall­stu­di­en, Metho­den, Theo­rie. Tagungs­bei­trä­ge der 4. Lin­zer Gesprä­che zur inter­pre­ta­ti­ven Eisen­zeit­ar­chäo­lo­gie – Tagung im Kel­ten­mu­se­um Hal­lein Nov. 2010. Stu­di­en zur Kul­tur­ge­schich­te von Ober­ös­ter­reich. In Druck.

„Bri­gid, I call thy name“ – Kel­ti­sche Göt­tin­nen im Neu­hei­den­tum. In: J. Koch et al. (Hrsg)., Prä­his­to­ri­sche und Anti­ke Göt­tin­nen. Befun­de – Inter­pre­ta­ti­on – Rezep­ti­on. Jubi­lä­ums­ta­gung des Fem­Arc-Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V., März 2011, Heil­bronn. In Druck.

Mitherausgeberin

R. Karl, J. Les­ko­var, K. Löcker, Pferd und Wagen in der Eisen­zeit. Inter­na­tio­na­le Tagung Wien 2000. Wie­ner Kel­to­lo­gi­sche Schrif­ten. In Vor­be­rei­tung.

J. Les­ko­var, Ch. Schwanz­ar, G. Wink­ler (Hrsg.), Wor­auf wir ste­hen. Archäo­lo­gie in Ober­ös­ter­reich. Kata­lo­ge des OÖ. Lan­des­mu­se­ums NF Nr. 195, Weit­ra 2003.

R. Karl, J. Les­ko­var (Hrsg.), Inter­pre­tier­te Eisen­zei­ten. Fall­stu­di­en, Metho­den, Theo­rie. Tagungs­bei­trä­ge der 1. Lin­zer Gesprä­che zur inter­pre­ta­ti­ven Eisen­zeit­ar­chäo­lo­gie. Stu­di­en zur Kul­tur­ge­schich­te von Ober­ös­ter­reich, Fol­ge 18. Linz 2005.

R. Karl, J. Les­ko­var (Hrsg.), Inter­pre­tier­te Eisen­zei­ten. Fall­stu­di­en, Metho­den, Theo­rie. Tagungs­bei­trä­ge der 2. Lin­zer Gesprä­che zur inter­pre­ta­ti­ven Eisen­zeit­ar­chäo­lo­gie. Stu­di­en zur Kul­tur­ge­schich­te von Ober­ös­ter­reich, Fol­ge 19. Linz 2007.

R. Karl, J. Les­ko­var (Hrsg.), Inter­pre­tier­te Eisen­zei­ten. Fall­stu­di­en, Metho­den, Theo­rie. Tagungs­bei­trä­ge der 3. Lin­zer Gesprä­che zur inter­pre­ta­ti­ven Eisen­zeit­ar­chäo­lo­gie. Stu­di­en zur Kul­tur­ge­schich­te von Ober­ös­ter­reich, Fol­ge 22. Linz 2009.

J. Les­ko­var, C. Zin­ger­le (Hrsg.), Gol­de­ner Hori­zont. 4000 Jah­re Noma­den der Ukrai­ne. Kata­lo­ge der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­mu­se­en N.S. 90, Linz 2010.

R. Karl, J. Les­ko­var, S. Moser (Hrsg.), Die erfun­de­nen Kel­ten – Mytho­lo­gie eines Begrif­fes und sei­ne Ver­wen­dung in Archäo­lo­gie, Tou­ris­mus und Eso­te­rik. Inter­pre­tier­te Eisen­zei­ten. Fall­stu­di­en, Metho­den, Theo­rie. Tagungs­bei­trä­ge der 4. Lin­zer Gesprä­che zur inter­pre­ta­ti­ven Eisen­zeit­ar­chäo­lo­gie – Tagung im Kel­ten­mu­se­um Hal­lein Nov. 2010. Stu­di­en zur Kul­tur­ge­schich­te von Ober­ös­ter­reich. Linz 2012.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.