Vom Knochenmann zur Menschenfrau

Vom Knochenmann zur Menschenfrau

Vom Knochenmann zur Menschenfrau

Inhalt

Die prak­ti­sche archäo­lo­gi­sche Arbeit steht vor neu­en Auf­ga­ben: Seit Frau­en- und Män­ner­rol­len mehr und mehr zum The­ma der Urge­schichts­for­schung wer­den, ist ein ver­än­der­ter Umgang mit Gra­bungs­fun­den nötig. Der Archäo­lo­gie eröff­nen sich neue Fra­ge­stel­lun­gen.
Für den deutsch­spra­chi­gen Raum bis­lang ein­ma­lig, stellt der vor­lie­gen­de Band Grund­la­gen­tex­te der theo­re­tisch ori­en­tier­ten Femi­nis­ti­schen Archäo­lo­gie sowie Ana­ly­sen und Erfah­rungs­be­rich­te aus der archäo­lo­gi­schen Pra­xis vor.

Das Buch ist als Ein­füh­rungs­lek­tü­re in die Femi­nis­ti­sche Archäo­lo­gie, aber auch für einen grö­ße­ren Kreis von Lese­rin­nen und Lesern geeig­net, die an Vor- und Früh­ge­schich­te inter­es­siert sind. Es ver­deut­licht das brei­te Spek­trum an For­schungs­pro­jek­ten und gibt einen guten Ein­blick in aktu­el­le archäo­lo­gi­sche Fra­ge­stel­lun­gen.

Pressestimmen

„Der Band gibt ins­ge­samt einen guten und aktu­el­len Über­blick über den Stand der Dis­kus­si­on und ver­birgt Unter­schie­de in den Posi­tio­nen inner­halb die­ser For­sche­rin­nen­grup­pe nicht. Wem das The­ma oder die spe­zi­fi­sche Betrach­tungs­wei­se bis­lang fremd war, fin­det hier einen bes­tens geeig­ne­ten, kom­pak­ten Ein­stieg in die Pro­ble­ma­tik wie in die Lite­ra­tur. Mir erschei­nen das Pro­jekt wie das The­ma von gro­ßem Inter­es­se: denn ‚archäo­lo­gi­sche Frau­en­for­schung‘ bemüht sich um Ant­wor­ten auf Fra­gen, die Tei­le der Gesell­schaft an unser Fach stel­len – dies ist ein zwei­fel­los ver­nünf­ti­ges Unter­fan­gen. Fach­im­ma­nent ergänzt die Fra­ge nach Geschlecht und Geschlech­ter­rol­len die so oft im Vor­der­grund ste­hen­den anti­qua­ri­schen oder umwelt­ge­schicht­li­chen The­men wesent­lich und stellt ener­gisch den Men­schen in den Mit­tel­punkt archäo­lo­gi­schen For­schens.“
Frank Sieg­mund in Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen 23/2, 2000, S. 267–268.

 

Sig­run M. Kar­lisch, Sibyl­le Käst­ner,
Eva-Maria Mer­tens (Hrsg.)
Vom Kno­chen­mann zur Men­schen­frau
Femi­nis­ti­sche Theo­rie und archäo­lo­gi­sche Pra­xis Tagung Stral­sund 1996
Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 3
Agen­da Ver­lag Müns­ter 1997,
ISBN 3–89688-011‑X, 176 S., Paper­back

nur noch anti­qua­risch erhält­lich

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Königin, Klosterfrau, Bäuerin

Königin, Klosterfrau, Bäuerin

Königin, Klosterfrau, Bäuerin

Hel­ga Brandt, Julia K. Koch (Hrsg.)
Köni­gin, Klos­ter­frau, Bäue­rin
Frau­en im Früh­mit­tel­al­ter, Tagung Kiel 1995
Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 2
Agen­da Ver­lag Müns­ter 1996,
ISBN 3–929440-82–2, 158 S., Paper­back

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Frauen – Forschung – Archäologie

Frauen – Forschung – Archäologie

Frauen – Forschung – Archäologie

Inhalt

Der ers­te Band des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en, der der Rei­he ihren Namen gab. Sei­ne Bei­trä­ge ver­mit­teln einen Ein­blick in das wei­te Spek­trum und die unter­schied­li­chen For­schungs­an­sät­ze der Frau­en­for­schung sowie der Femi­nis­ti­schen Archäo­lo­gie.

Mit Bei­trä­gen von Lin­da R. Owen, Hel­ga Brandt, Bri­git­ta Kunz, Bri­git­te Röder, Sil­via Spren­ger, Elke Christ­mann, Sibyl­le Käst­ner, Vio­la Mai­er, Almut Schül­ke und Julia K. Koch.

Pressestimmen

„Das Buch ent­hüllt die bekann­ten Benach­tei­li­gun­gen und ein­sei­ti­gen män­ner­do­mi­nier­ten Sicht- und Ver­fah­rens­wei­sen, wie sie bereits hun­dert­fach aus ande­ren wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen bekannt sind. Nichts­des­to­trotz ist es erfreu­lich und not­wen­dig, daß sich auch in der Archäo­lo­gie end­lich etwas tut, was zur 2. Pha­se der euro­päi­schen ‚Auf­klä­rung‘ bei­trägt. Der sach­li­che und kla­re Stil der Bei­trä­ge trägt dabei wohl­tu­end zur Ent­mys­ti­fi­zie­rung von bei­den Sei­ten der geschlechts­spe­zi­fi­schen Sicht­wei­se bei.“
Eli­sa­beth Glücks in aus­ser­schu­li­sche bil­dung 3, 1996.

 

Hel­ga Brandt, Jana Esther Fries, Eva-Maria Mer­tens (Hrsg.)
Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie
Bericht über die 2. Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en vom 23. – 24. April 1994 in Tübin­gen
agen­da Ver­lag Müns­ter 1995, ISBN 3–929440-64–4, 100 S., Paper­back

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Bericht zur Tagung der Archäologinnen 1992

Bericht zur Tagung der Archäologinnen 1992

Bericht zur Tagung der Archäologinnen 1992

Inhalt

Die Doku­men­ta­ti­on der 1. Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en ent­hält neben Vor­trä­gen zu „Femi­nis­ti­scher Archäo­lo­gie“ und „Archäo­lo­gie und Matri­ar­chats­for­schung“ jede Men­ge Erfah­rungs­be­rich­te von Frau­en in der Wis­sen­schaft Archäo­lo­gie.

 

Eva-Maria Mer­tens, Julia K. Koch, Jana Fries (Hrsg.)
Bericht zur Tagung der Archäo­lo­gin­nen 1992 in Kiel
1. Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en vom 16.–18.10.1992 in Kiel,
Kiel 1993, Selbst­ver­lag, 92 S., Bro­schur

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Feminismus und Archäologie?!

Feminismus und Archäologie?!

Feminismus und Archäologie?!

Inhalt

Auf die­sem Sym­po­si­um in Tübin­gen 1991 wur­de das Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en gegrün­det: Die­se Doku­men­ta­ti­on kann als ers­te Publi­ka­ti­on des Netz­werks gel­ten. Neben Vor­trä­gen zu Schmuck, dem Frau­en­bild des Sir Arthur Evans und den Aus­wir­kun­gen der geschlecht­li­chen Arbeits­tei­lung auf die Städ­te­bil­dung im Vor­de­ren Ori­ent wur­de grund­sätz­lich zum Kon­zept einer Femi­nis­ti­schen Archäo­lo­gie und ihrer Insti­tu­tio­na­li­sie­rung dis­ku­tiert. Ein span­nen­der Blick auf die Anfän­ge des Netz­werks und der archäo­lo­gi­schen Geschlech­ter­for­schung in Deutsch­land.

 

Sibyl­le Käst­ner, Sig­run M. Kar­lisch (Hrsg.)
Femi­nis­mus und Archäo­lo­gie?!
Sym­po­si­um Tübin­gen 1991
Selbst­ver­lag Tübin­gen 1991, 72 S., Bro­schur

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.