2025 Mainz: CfP: Die Dinge einmal anders betrachten – Neuer Materialismus in der Archäologie

Call for Papers: Die Dinge einmal anders betrachten –
Neuer Materialismus in der Archäologie

Präsenztagung in Mainz vom 20.03.2025 – 21.03.2025

Ver­an­stal­te­rIn­nen:

- Sarah Bock­mey­er, Exzel­lenz­clus­ter ROOTS, Kiel;
- Sabi­ne Neu­mann, Mar­bur­ger Cen­trum Anti­ke Welt;
- Ste­fan Schrei­ber, Leib­niz-Zen­trum für Archäo­lo­gie
- (alle AG Theo­rien in der Archäo­lo­gie)
- (Leib­niz-Zen­trum für Archäo­lo­gie (LEIZA))

Aus­rich­ter:

Leib­niz-Zen­trum für Archäo­lo­gie (LEIZA)

Dead­line: 15.12.2024

Call for Papers: https://www.leiza.de/call-for-papers-die-dinge-einmal-anders-betrachten-neuer-materialismus-in-der-archaeologie

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Bochum: Programm Geschlechter und ihre Körper – Session der AG Geschlechterforschung

Geschlechter und ihre Körper

Session der AG Geschlechterforschung auf der NWVA-Verbandstagung in Bochum 2024 am 07.10.2024

Bergbaumuseum Bochum, Sitzungszimmer

 

9:30–10:00        Begrü­ßung und Orga­ni­sa­to­ri­sches – Jana Fries und Cla­ra Schal­ler

10:00–10:30      Body as an indi­ca­tor of the patri­ar­chal revo­lu­ti­on at the end of the Neo­li­thic –Tomasz Gral­ak (online)

10:30–11:00      Kaf­fee­pau­se

11:00–11:30         Osteo­lo­gi­sche Bestim­mun­gen des bio­lo­gi­schen Geschlechts bei archäo­lo­gi­schen Ske­let­ten – eine Metho­de mit erheb­li­chen Unsi­cher­hei­ten – Clau­dia Maria Melisch

11:30–12:00       «Archai­sche Männ­lich­keit» am Grill und an der urge­schicht­li­chen Feu­er­stel­le: zur Ver­knüp­fung von tie­ri­schem Pro­te­in mit Männ­lich­keit und patri­ar­cha­ler Geschlech­ter­hier­ar­chie – Bri­git­te Röder (online)

12:00–12:30      Dis­kus­si­on

12:30–14:00     Mit­tags­pau­se

14:00–14:30      Brea­king out a Bina­ry Per­cep­ti­on of North Alpi­ne Com­plex – Caro­li­ne Tré­meaud

14:30–15:00      Gro­ße Mut­ter oder Groß­mutter, schwan­ger oder adi­pös? Paläo­li­thi­sche Sta­tu­et­ten: Ihre Rea­li­tät oder unse­re Wahr­neh­mung – Danie­la Nord­holz

15:00–15:30      Mehr­ge­schlecht­li­che und männ­li­che Dar­stel­lun­gen im Paläo­li­thi­kum – Marie­lui­se Hahn (online)

15:30–16:00     Kaf­fee­pau­se

16:00–16:30      By women for women: Engen­de­ring Ear­ly Hall­statt Peri­od human imagery in Cen­tral Euro­pe – Lou­is D. Nebel­sick

16:30–17:00      Women in Situ­la Art bet­ween eli­te repre­sen­ta­ti­on and ero­tic agen­cy – Cla­ra Schal­ler und Lou­is D. Nebel­sick

17:00                 Dis­kus­si­on

Orga­ni­sa­ti­on: Jana Esther Fries, Cla­ra Schal­ler

Das Pro­gramm als pdf-Datei: Down­load

Infor­ma­tio­nen zur NWVA-Ver­bands­ta­gung in Bochum fin­den Sie hier: https://va-bochum-2024.de/

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Frankfurt/Main: Zukunftsworkshop FemArc

2024 Frankfurt/Main: Zukunftsworkshop FemArc

23./24.11.24 in Frankfurt: Zukunftsworkshop des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen e.V.

Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024
Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024

Fem­Arc Redak­ti­on 10.07.2024

Am 23. und 24. Novem­ber 2024 fin­det in Frankfurt/Main der Zukunfts­work­shop des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V. / Fem­Arc statt. Der Work­shop dient der inter­nen Stand­ort­be­stim­mung des Netz­wer­kes. Die Teil­nah­me ist Mit­frau­en des Netz­werks vor­be­hal­ten. Inter­es­sier­te wen­den sich bit­te für wei­te­re Infos an die redaktion@femarc.de.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Köln: Archaeoworks 17./18.10. – 20.10.2024 an der Universität Köln

2024 Köln: Archaeoworks 17./18.10. – 20.10.2024 an der Universität Köln

 ArchaeoWorks 2024 in Köln – Programm

Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024
Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024

Datum: 10.06.2024, Update am 10.7.2024

Der Dach­ver­band Archäo­lo­gi­scher Stu­die­ren­den­ver­tre­tun­gen DASV e.V. lädt ein:

Sehr geehr­te Damen und Her­ren,
Lie­be Stu­die­ren­de,

wir möch­ten Sie und euch ger­ne auf fol­gen­de Ver­an­stal­tung hin­wei­sen:

Was? Archaeo­works 2024
Wann? 18.10.2024 bis 20.10.2024
Wo? Uni­ver­si­tät zu Köln

Die Archaeo­works ist eine Berufs­in­for­ma­ti­ons-Tagung des DASV e.V. und wird die­ses Jahr von den Fach­schaf­ten der Archäo­lo­gie in Köln aus­ge­rich­tet. Sie soll Stu­die­ren­den einen Ein­blick in die Berufs­welt bie­ten.

Wir haben dein Inter­es­se geweckt? Fol­ge uns auch ger­ne auf Insta­gram @archaeoworks2024
Wei­te­re Infor­ma­ti­on zur Anmel­dung und zum Ablauf fol­gen noch.

Sie sind eine archäo­lo­gi­sche Fir­ma, Gesell­schaft oder gene­rell ein poten­zi­el­ler Arbeit­ge­ber und möch­ten sich ger­ne auf der Archaeo­works vor­stel­len? Oder die­se auch unter­stüt­zen? Dann mel­den Sie sich ger­ne unter archaeoworks2024@dasv-ev.org und wir set­zen uns mit Ihnen in Ver­bin­dung. Wir freu­en uns über jede Unter­stüt­zung!

Vie­le Grü­ße
Archaeo­works-Team

E‑mail: archaeoworks2024@dasv-ev.org
Insta­gram: archaeoworks2024

Sophie Mer­ten
Fach­schaft Archäo­lo­gien Köln 

Anna Hucke­stein
Fach­schaft Ur- und Früh­ge­schich­te Köln

 

Das Pro­gramm liegt jetzt vor und kann her­un­ter­ge­la­den wer­den, eben­so das Anmel­de­for­mu­lar.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Bamberg: Feministischer Berufsorientierungsworkshop Mittelalterarchäologie

2024 Bamberg: Feministischer Berufsorientierungsworkshop Mittelalterarchäologie

Feministischer Berufsorientierungsworkshop «Frauen in der Mittelalterarchäologie» an der Universität Bamberg am 12.7.2024

Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024
Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024

Michae­la Helm­brecht, Datum: 10.06.2024

Am 12. Juli 2024 fin­det an der Uni Bam­berg ein femi­nis­ti­scher Berufs­ori­en­tie­rungs­work­shop «Frau­en in der Mit­tel­al­ter­ar­chäo­lo­gie» statt. Einen gan­zen Tag lang gibt es Vor­trä­ge von Role­mo­dels und einen Wis­sen­schaft­li­chen Salon zum Aus­tausch. Das Pro­gramm fin­det sich im Anhang. Die Mit­tel­al­ter­ar­chäo­lo­gie ist dabei sehr breit gedacht. Nähe­res ist dem Pla­kat unten zu ent­neh­men. Fem­Arc unter­stützt die­se Ver­an­stal­tung.

Ansprech­part­ne­rin ist Vivia­ne Diede­rich M.A. am Lehr­stuhl für Archäo­lo­gie des Mit­tel­al­ters und der Neu­zeit

Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät Bam­berg

Am Kra­nen 14/01.06, 96047 Bam­berg

Programm des Feministischen Berufsorientierungsworkshops "Frauen in der Mittelalterarchäologie" am 12.7.2024 an der Universität Bamberg

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Online Vortragsreihe: Geschlechtergeschichte. Fragen, Ansätze, Themen – 11. April & 11. Juli 2024

2024 Online Vortragsreihe: Geschlechtergeschichte. Fragen, Ansätze, Themen – 11. April & 11. Juli 2024

Online Vortragsreihe des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung:

Geschlechtergeschichte. Fragen, Ansätze, Themen – 11. April & 11. Juli 2024

Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024
Autorin: Cla­ra Schal­ler, Datum: 26.01.2024

Die his­to­ri­sche Geschlech­ter­for­schung ist in Bewe­gung. Mit einer digi­ta­len Vor­trags­rei­he wid­met sich der AKHFG aktu­el­len For­schungs­fra­gen und ‑per­spek­ti­ven. Zwei- bis drei­mal pro Semes­ter laden wir Ver­eins­mit­glie­der und ande­re Inter­es­sier­te zu Vor­trä­gen und anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on ein. Wir freu­en uns sehr, dass wir für den Beginn im Som­mer­se­mes­ter 2024 mit Prof. Dr. Mar­ti­na Kes­sel und Prof. Dr. Clau­dia Opitz-Bel­akhal zwei ein­fluss­rei­che Geschlech­ter­his­to­ri­ke­rin­nen gewin­nen konn­ten, deren Arbeit die Geschichts­wis­sen­schaft seit Jah­ren berei­chert und ver­än­dert hat.

Mar­ti­na Kes­sel wird am 11. April 2024, 16.15–18 Uhr über „Mas­cu­li­ni­ty in World Histo­ry: Über­le­gun­gen zu einer Über­blicks­dar­stel­lung vom 16. Jahr­hun­dert bis heu­te“ spre­chen. Am 11. Juli 2024, 18–19.30 Uhr hält Clau­dia Opitz-Bel­akhal einen Vor­trag zu „Sexis­mus als The­ma der geschlech­ter­ge­schicht­li­chen For­schung“. Alle Inter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den, via Zoom teil­zu­neh­men. Hier fin­den Sie die Zugangs­da­ten und das Ver­an­stal­tungs­pla­kat, das gern her­un­ter­ge­la­den und geteilt wer­den kann.

Hier fin­den Sie die Zugangs­da­ten und das Ver­an­stal­tungs­pla­kat, das gern her­un­ter­ge­la­den und geteilt wer­den kann.

https://uni-bielefeld.zoom‑x.de/j/68019681286?pwd=UVN5M2Z3bVRvbHRQRXVRdjZTaVNKZz09
Mee­ting-ID: 680 1968 1286
Pass­wort: 849237

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.