2025 Wien: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

2025 Wien: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

 

Veranstaltung zum Weltfrauentag am 6.3.2025 in Wien

3.3.2025

ÖGUF (Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Ur- und Früh­ge­schich­te)

ÖGUF, ÖAI und Insti­tut für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie
Don­ners­tag, 06. März 2025 18:15 Uhr bis 22:00 Uhr

Ein­la­dung zur Ver­an­stal­tung zum Welt­frau­en­tag

Frau­en haben in der For­schung Gro­ßes geleis­tet – oft jedoch im Schat­ten ihrer männ­li­chen Kol­le­gen. Der Welt­frau­en­tag erin­nert uns dar­an, wie wich­tig Gleich­be­rech­ti­gung und Sicht­bar­keit in Wis­sen­schaft und Gesell­schaft sind. Zugleich bie­tet er die Gele­gen­heit, die Leis­tun­gen von Frau­en in den Mit­tel­punkt zu rücken, auf bestehen­de Ungleich­hei­ten hin­zu­wei­sen und gemein­sam über Ver­än­de­run­gen nach­zu­den­ken.
Daher laden die ÖGUF, das Insti­tut für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Wien sowie das ÖAI am 6. März 2025 um 18:00 Uhr zu einer Ver­an­stal­tung anläss­lich die­ses beson­de­ren Tages.
Zunächst berich­ten Katha­ri­na Rebay-Salis­bu­ry (Uni­ver­si­tät Wien) und Bar­ba­ra Hore­js (ÖAI/ÖAW) in ihrem Vor­trag „Frau­en in der Urge­schich­te“ von bedeu­ten­den natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wis­sen­schaft­le­rin­nen in der Archäo­lo­gie und Urge­schichts­for­schung.

Im Anschluss eröff­nen wir die Pos­ter­aus­stel­lung zur Umfra­ge “Sexis­mus in der Archäo­lo­gie”, die Ein­bli­cke in aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen und Erfah­run­gen in die­sem Fach­ge­biet gibt.
Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Ver­an­stal­tungs­ort
Hör­saal 7 des Insti­tuts für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie
Franz-Klein-Gas­se 1
1190 Wien

https://oeguf.ac.at/veranstaltungen

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Wien 2025: Einladung zur FemArc Mitfrauenversammlung

Wien 2025: Einladung zur FemArc Mitfrauenversammlung

Einladung zur Mitfrauenversammlung 2025 des Vereins FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V.

11.02.2025

Lie­be Mit­frau­en,

die Vor­stands­frau­en laden herz­lich zur nächs­ten Mit­frau­en­ver­samm­lung in Wien ein am

Sonn­tag, 16. März 2025 von 10.00 bis 13.00 Uhr

Öster­rei­chi­sches Archäo­lo­gi­sches Insti­tut der ÖAW (Öster­rei­chi­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten),
Domi­ni­ka­ner­bas­tei 16, Ein­gang über Georg-Coch-Platz 2,
Vor­trags­saal 5. Stock, 1010 Wien

Mit freund­li­chen Grü­ßen
Julia K. Koch, Susan­ne Moraw, Ulri­ke Ram­bu­scheck und Cla­ra Schal­ler

Die voll­stän­di­ge Tages­ord­nung kann hier her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Orga­ni­sa­to­ri­sches zur Mit­frau­en­ver­samm­lung

Die Mit­frau­en­ver­samm­lung wird auch als hybri­de Ver­an­stal­tung ange­bo­ten.

Anmel­dung bit­te bis zum 28.02.2025 an Kers­tin Kowa­rik unter Kerstin.kowarik@oeaw.ac.at mit der Anga­be, ob in Prä­senz oder online dar­an teil­ge­nom­men wird.

Die Anrei­se kann ab dem 14.03.2025 erfol­gen. Frei­tag- und Sams­tag­abend sind Restau­rant­be­su­che geplant.

Gäs­tin­nen sind herz­lich will­kom­men, zu den Abend­essen am Frei­tag und Sams­tag dazu­zu­kom­men und an der Mit­frau­en­ver­samm­lung am Sonn­tag teil­zu­neh­men.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

London 2025: Ausstellung Medieval Women in der British Library

London 2025: Ausstellung Medieval Women in der British Library

“Medieval Women: In Their Own Words” -

Ausstellung in der British Library in London bis zum 2. März 2025

Hin­weis von Sibyl­le Käst­ner, 11.02.2025

Noch bis zum 2. März 2025 ist in der Bri­tish Libra­ry in Lon­don die Aus­stel­lung “Medieval Women: In Their Own Words” zu sehen. Sie stellt Frau­en aus dem mit­tel­al­ter­li­chen Euro­pa in deren eige­nen Wor­ten, Visio­nen und Erfah­run­gen vor. Die zuge­hö­ri­ge Web­site ver­mit­telt einen Ein­druck über die High­lights der Aus­stel­lung sowie in einem ani­mier­ten Kurz­film bei­spiel­haf­te Lebens­läu­fe von Frau­en wie Chris­ti­ne de Pizan, Jean­ne d’Arc und ande­ren. Auf der Web­site sind über ein Blog auch digi­ta­li­sier­te Manu­scrip­te digi­tal zugäng­lich. Wer es nicht zur Aus­stel­lung in Lon­don schafft, fin­det also auch auf der Web­site zahl­rei­che Infor­ma­tio­nen, Tex­te und Bil­der: https://www.bl.uk/whats-on/medieval-women/

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Herne: Eröffnung der Wanderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen” im LWL-MAK

2025 Herne: Eröffnung der Wanderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen” im LWL-MAK

Die Wanderausstellung ‚Ein gut Theil Eigenheit‘ – Lebenswege früher Archäologinnen“ macht Station im LWL-MAK in Herne

 

Gise­la Schul­te-Dorn­berg, 14.01.2025

Am 23.01.2025 eröff­net das west­fä­li­sche Lan­des­mu­se­um Muse­um für Archäo­lo­gie und Kul­tur Her­ne (LWL-MAK) die Wan­der­aus­stel­lung „‚Ein gut Theil Eigen­heit‘ – Lebens­we­ge frü­her Archäo­lo­gin­nen“ .
Zur Eröff­nung am 23.01.2025 hält die Archäo­lo­gin und Kura­to­rin der Aus­stel­lung, Dr. Doris Guts­miedl-Schüm­ann, um 19:00 Uhr einen öffent­li­chen Vor­trag und führt durch die Aus­stel­lung. Der Ein­tritt ist frei.

Aus dem Fly­er des Muse­ums:
„Archäo­lo­gie war nie rei­ne Män­ner­sa­che. In der Wan­der­aus­stel­lung „‚Ein gut Theil Eigen­heit‘ – Lebens­we­ge frü­her Archäo­lo­gin­nen“, die das LWL-Muse­um für Archäo­lo­gie und Kul­tur in Her­ne vom 23. Janu­ar bis zum 27. April 2025 zeigt, ste­hen Archäo­lo­gin­nen des 19. und 20. Jahr­hun­derts im Mit­tel­punkt. Die Leis­tun­gen der Pio­nie­rin­nen der Archäo­lo­gie waren zeit­wei­se in Ver­ges­sen­heit gera­ten. Doch von Anfang an wirk­ten Frau­en an der archäo­lo­gi­schen For­schung mit. Mit einem viel­fäl­ti­gen Rah­men­pro­gramm zum The­ma „Frau­en in der Archäo­lo­gie“ ergänzt das Muse­um die­se Lebens­we­ge und zeigt die fas­zi­nie­ren­de Welt der Archäo­lo­gie aus der Per­spek­ti­ve von Frau­en.
Prof. Dr. Els­beth Bösl und PD Dr. Doris Guts­miedl-Schüm­ann MHEd haben die Wan­der­aus­stel­lung im For­schungs­pro­jekt „Akt­Ar­cha – Akteu­rin­nen archäo­lo­gi­scher For­schung zwi­schen Geis­tes- und Natur­wis­sen­schaf­ten: im Feld, im Labor, am Schreib­tisch” kura­tiert. Dr. Michae­la Helm­brecht vom Aus­stel­lungs­bü­ro archäo­text hat die Aus­stel­lung umge­setzt.“

Zum Rah­men­pro­gramm sind wei­te­re Vor­trä­ge geplant:

Am 13.02.2025 hält Dr. Jana Ester Fries, Bezirks­ar­chäo­lo­gin im für den Kreis Weser-Ems um 19:00 Uhr einen Vor­trag zum The­ma „Kno­chen, Stei­ne und Sta­tis­tik: Wie geht Geschlech­ter­for­schung in der Archäo­lo­gie?“

Am 10.04.2025 um 19:00 Uhr fin­det ein Vor­trag statt zum The­ma
„Kno­chen erzäh­len Geschichte(n). Frau­en berich­ten aus dem archäo­zoo­lo­gi­schen Labor“
Vor­tra­gen­de sind Dr. Nadi­ne Nol­de, Anni­ka Jung, Anni­ka Mör­se­burg, Lia Tom­fohr­de, alle vom Labor für Archäo­zoo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Köln

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Kiel Conference: CfP: Session 11, Inclusive Spaces and Practices: Insights from the Past

2025 Kiel Conference: CfP: Session 11, Inclusive Spaces and Practices: Insights from the Past

Kiel Conference: Scales of Social, Environmental & Cultural Change in Past Societies

Tagung in Kiel vom 24.03.2025 – 29.03.2025

 

Call for Papers, Session 11:

Inclusive Spaces and Practices: Insights from the Past

Die Dead­line wur­de ver­län­gert auf den 31.10.2024

Link zur Web­site der Kon­fe­renz 

Der Call for Papers kann hier her­un­ter gela­den wer­den. 

 

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Virtuelle Vorlesungsreihe “Geschlechtergeschichte: Fragen, Ansätze, Themen” des AKHFG

Geschlechtergeschichte: Fragen, Ansätze, Themen.

Eine virtuelle Vortragsreihe des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG)

 Ter­mi­ne: 1.10.2024 und 30.11.2024

Gise­la Schul­te-Dorn­berg, 1.10.2025

Die epo­chen­über­grei­fen­de Vor­trags­rei­he zu aktu­el­len The­men, Per­spek­ti­ven und Kon­tro­ver­sen der Geschlech­ter­ge­schich­te wur­de zum Beginn des Som­mer­se­mes­ters 2024 vom Arbeits­kreis His­to­to­ri­sche Frau­en- und Geschlech­ter­for­schung ins Leben geru­fen und wird mit zwei wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen im Win­ter­se­mes­ter 2024/25 fort­ge­setzt.  Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: <www.hsozkult.de/event/id/event-150285>.

Pro­gramm:

1.10.2024,  18 – 20 Uhr

Geteil­te Ver­bun­den­heit. (Neue) Debat­ten, Quel­len und Per­spek­ti­ven auf die Frau­en­be­we­gun­gen seit 1949

Eine Online-Dis­kus­si­on ver­an­stal­tet vom Digi­ta­len Deut­schen Frau­en­ar­chiv in Koope­ra­ti­on mit dem AKHFG mit Dr. Alex­an­dria N. Rub­le, Berit Schall­ner, Dr. Karin Alek­san­der und Faruk Güler, mode­riert von Dr. Bir­git Kiupel und Dr. Jes­si­ca Bock

25.11.2024, 16:15 ‑17:45 Uhr

Dr. Stef­fi Grund­mann (Wup­per­tal)
Spin­nen in Gesell­schaft. Woll­ar­beit, Wahr­haf­tig­keit und Weib­lich­keit im Impe­ri­um Roma­n­um

Vor­trag im Rah­men des Stu­di­en­tags der AG Geschlech­ter­ge­schich­te an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal.

Alle Inter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den, via Zoom an den Ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men. Die Zugangs­da­ten wer­den recht­zei­tig auf der Sei­te des AKHFG bekannt gege­ben. Sie­he: https://akhfg.de/aktuelles/

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.