2025 München, Archäologische Staatssammlung, Ausstellung “urformen – eiszeitkunst begreifen”

2025 München, Archäologische Staatssammlung, Ausstellung “urformen – eiszeitkunst begreifen”

München, Archäologische Staatssammlung, bis 21.5.2025 Ausstellung “urformen – eiszeitkunst begreifen”

Fem­Arc-Redak­ti­on, 17.4.2025

 Nur noch bis zum 21.4.2025 wird in der Archäo­lo­gi­schen Staats­samm­lung in Mün­chen die Aus­stel­lung “urfor­men – eis­zeit­li­che kunst begrei­fen” gezeigt. Aus­ge­stellt wer­den Nach­bil­dun­gen von figür­li­chen Dar­stel­lun­gen paläo­li­thi­scher Kunst, unter ande­rem die Figu­ren aus dem Hoh­le Fels in der Schwä­bi­schen Alb.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen gibt es auf der Web­site des Muse­ums, dar­un­ter ein Begleit­heft und das Begleit­pro­gramm.

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Asparn/Zaya: Ausstellung Sprache der Göttinnen

2025 Asparn/Zaya: Ausstellung Sprache der Göttinnen

Die Sprache der Göttinnen – Ausstellung im Museum MAMUZ,

Schloss Asparn/Zaya, Österreich

Fem­Arc-Redak­ti­on, 29.3.2025

Text des Fly­ers:
Urge­schicht­li­che Frau­en­dar­stel­lun­gen als Auf­trag für die Kunst der Gegen­wart

Frau­en­dar­stel­lun­gen in der prä­his­to­ri­schen Kunst haben Gene­ra­tio­nen von Kunst­schaf­fen­den inspi­riert, sich mit dem weib­li­chen Kör­per, des­sen Aus­strah­lung und Macht zu beschäf­ti­gen. Nicht nur, weil die For­men anre­gend und neu für die Kunst des begin­nen­den 20. Jahr­hun­derts waren, son­dern vor allem, weil sie Geschich­te anders, eben weib­lich, erzähl­ten. Sow wur­de die ältes­te Kunst zum wich­ti­gen Motiv­schatz femi­nis­ti­scher Kunst seit der zwei­ten Hälf­te des zwan­zigs­ten Jahr­hun­derts. Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert urge­schicht­li­che Men­schen­dar­stel­lun­gen aus Öster­reich und Euro­pa und stellt sie Wer­ken inter­na­tio­na­ler und zeit­ge­nös­si­scher Künst­le­rin­nen gegen­über.

Die frü­hes­ten iko­nisch weib­li­chen Dar­stel­lun­gen ent­stam­men dem Kon­text von Jäger- und Samm­le­rin­nen­ge­sell­schaf­ten, die Eura­si­sche Step­pen zur Eis­zeit bewohn­ten. Jung­stein­zeit­li­che Venus­fi­gu­ren wer­den häu­fig aus Ton geformt und ste­hen in Zusam­men­hang mit Haus und Herd. Das Spiel der Geschlecht­lich­keit und Sexua­li­tät, die Ver­mi­schung unter­schied­li­cher Kate­go­rien, wie Weib­lich­keit oder Männ­lich­keit oder Mensch und Tier, wer­den anhand von Fun­den aus den Metall­zei­ten illus­triert. Die unge­bro­che­ne akti­ve Rezep­ti­on der archäo­lo­gi­schen Fun­de, ihre Wei­ter­ent­wick­lung, popu­lä­re Ver­ar­bei­tung sowie Kom­mer­zia­li­sie­rung stel­len den Bezug zur Gegen­wart dar.”

Kura­to­rin­nen: Katha­ri­na Rebay-Salis­bu­ry & Eli­sa­beth von Sam­so­now

Der Fly­er zur Aus­stel­lung kann hier her­un­ter­ge­la­den wer­den.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Wien: Konferenz zur Rolle von Eliten des 1. Milleniums BC …

2025 Wien: Konferenz zur Rolle von Eliten des 1. Milleniums BC …

 

Konferenz „The role of elites of the 1st millennium BC between Central Europe and the Southern Balkans with the case study of the “Horse and Rider of Babunjë”

 Fem­Arc-Redak­ti­on, 20.3.2025

Uns erreich­te die Bit­te, auf die fol­gen­de Kon­fe­renz im Natur­his­to­ri­schen Muse­um in Wien hin­zu­wei­sen. Das Pro­gramm ent­hält unter ande­rem eini­ge Vor­trä­ge, die sich im Rah­men des The­mas mit Geschlech­ter­for­schung befas­sen.

——————-

Sehr geehr­te Kolleg*innen,

von 13.–15. Mai 2025 fin­det in Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Natur­his­to­ri­schen Muse­um Wien, der Alba­ni­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Bot­schaft Alba­ni­ens in Wien die Kon­fe­renz „The role of eli­tes of the 1st mill­en­ni­um BC bet­ween Cen­tral Euro­pe and the Sou­thern Bal­kans with the case stu­dy of the “Hor­se and Rider of Babun­jë” statt.
Wir freu­en uns, euch/Sie dabei begrü­ßen zu dür­fen.
Anbei das vor­läu­fi­ge Pro­gramm der Tagung und das Regis­trie­rungs­for­mu­lar für die Teil­nah­me.
Bit­te das For­mu­lar bis 10. April 2025 ein­rei­chen bei Barbara.Hirsch@NHM.AT

Mit Grü­ßen aus dem Natur­his­to­ri­schen Muse­um Wien
Kari­na Grö­mer
Bar­ba­ra Hirsch
Georg Tie­fen­gra­ber

-        –    –    –    –
Dear Col­le­agues,

The con­fe­rence “The role of eli­tes of the 1st mill­en­ni­um BC bet­ween Cen­tral Euro­pe and the Sou­thern Bal­kans with the case stu­dy of the “Hor­se and Rider of Babun­jë” will be held from 13–15 May 2025 in coope­ra­ti­on bet­ween the Natu­ral Histo­ry Muse­um Vien­na, the Alba­ni­an Aca­de­my of Sci­en­ces and the Embas­sy of Alba­nia in Vien­na.
We look for­ward to wel­co­ming you here in Vien­na at the venue Natu­ral Histo­ry Muse­um Vien­na.
The preli­mi­na­ry con­fe­rence pro­gram­me and the regis­tra­ti­on form for par­ti­ci­pa­ti­on can be found atta­ched to this mail.
Plea­se sub­mit the form by 10th April 2025 to Barbara.Hirsch@NHM.AT

With best regards from the Natu­ral Histo­ry Muse­um Vien­na
Kari­na Grö­mer
Bar­ba­ra Hirsch
Georg Tie­fen­gra­ber

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Saarbrücken: Veranstaltungen zum Feministischen Themenmonat “(un)sichtbar”

2025 Saarbrücken: Veranstaltungen zum Feministischen Themenmonat “(un)sichtbar”

 

Saarbrücken: Veranstaltungen zum Feministischen Themenmonat im März 2025

 7.3.2025

Im März fin­den zum “femi­nis­ti­schen The­men­mo­nat” anläß­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges eine Rei­he von Ver­an­stal­tun­gen und Füh­run­gen statt, unter ande­rem im Muse­um für Vor­ge­schich­te. Das gesam­te Pro­gramm kann hier her­un­ter gela­den wer­den.

In die­sem Rah­men fin­det 26.3.2025 fin­det um 18:00 Uhr in der Schloss­kir­che ein Dis­kus­si­ons­fo­rum zur Samm­lung des Muse­ums für Vor- und Früh­ge­schich­te statt. Der Ein­tritt ist kos­ten­frei.

IMPULSVORTRÄGE

Micha­el Ecker // Euro­päi­scher Kul­tur­park Rein­heim-Blies­bruck: Die „Fürs­tin“ von Rein­heim (um 400 v. Chr.) – reich aus­ge­stat­tet in den Tod
Dr. Mar­tin Schön­fel­der // Leib­niz-Zen­trum für Archäo­lo­gie, Mainz: „Fürs­tin­nen“ und „Fürs­ten“ – las­sen sich sozia­le Rol­len in Grä­bern der
Eisen­zeit erken­nen?
Dr. Rose­ma­rie Cor­die // Uni­ver­si­tät Trier: Die „Dame“ von Schen­gen – und der Ver­such einer Dar­stel­lung der gesell­schaft­li­chen Rol­len von Frau­en
Cla­ra Schal­ler // Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen: Typisch „Mann“, typisch „Frau“ – eisen­zeit­li­che Eli­ten und ihre Selbst­dar­stel­lung

PODIUMSDISKUSSION im Anschluss
Mode­ra­ti­on: Dr. Julia Lin­ke // Muse­um für Vor- und Früh­ge­schich­te

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Wien: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

2025 Wien: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

 

Veranstaltung zum Weltfrauentag am 6.3.2025 in Wien

3.3.2025

ÖGUF (Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Ur- und Früh­ge­schich­te)

ÖGUF, ÖAI und Insti­tut für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie
Don­ners­tag, 06. März 2025 18:15 Uhr bis 22:00 Uhr

Ein­la­dung zur Ver­an­stal­tung zum Welt­frau­en­tag

Frau­en haben in der For­schung Gro­ßes geleis­tet – oft jedoch im Schat­ten ihrer männ­li­chen Kol­le­gen. Der Welt­frau­en­tag erin­nert uns dar­an, wie wich­tig Gleich­be­rech­ti­gung und Sicht­bar­keit in Wis­sen­schaft und Gesell­schaft sind. Zugleich bie­tet er die Gele­gen­heit, die Leis­tun­gen von Frau­en in den Mit­tel­punkt zu rücken, auf bestehen­de Ungleich­hei­ten hin­zu­wei­sen und gemein­sam über Ver­än­de­run­gen nach­zu­den­ken.
Daher laden die ÖGUF, das Insti­tut für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Wien sowie das ÖAI am 6. März 2025 um 18:00 Uhr zu einer Ver­an­stal­tung anläss­lich die­ses beson­de­ren Tages.
Zunächst berich­ten Katha­ri­na Rebay-Salis­bu­ry (Uni­ver­si­tät Wien) und Bar­ba­ra Hore­js (ÖAI/ÖAW) in ihrem Vor­trag „Frau­en in der Urge­schich­te“ von bedeu­ten­den natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wis­sen­schaft­le­rin­nen in der Archäo­lo­gie und Urge­schichts­for­schung.

Im Anschluss eröff­nen wir die Pos­ter­aus­stel­lung zur Umfra­ge “Sexis­mus in der Archäo­lo­gie”, die Ein­bli­cke in aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen und Erfah­run­gen in die­sem Fach­ge­biet gibt.
Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Ver­an­stal­tungs­ort
Hör­saal 7 des Insti­tuts für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie
Franz-Klein-Gas­se 1
1190 Wien

https://oeguf.ac.at/veranstaltungen

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Mettmann, Neanderthal Museum: Sonderausstellung zu Neanderthalerinnen

2025 Mettmann, Neanderthal Museum: Sonderausstellung zu Neanderthalerinnen

Sonderausstellung „Stereotypes Neanderthalerin“ im Neanderthal Museum 

Gise­la Schul­te-Dorn­berg, 21.2.2025

Seit dem 23.11.2024 läuft im Nean­der­thal Muse­um in Mett­mann eine Son­der­aus­stel­lung mit dem Titel „Ste­reo­ty­pes Nean­der­tha­le­rin“. Die Aus­stel­lung soll die gän­gi­gen Kli­schees und Rol­len­bil­der auf­bre­chen und die Defi­ni­ti­on von „Rol­len“ und „Fami­lie“ hin­ter­fra­gen. Zum ers­ten Mal wer­den die bis­her in der For­schung oft miss­ach­te­ten Nean­der­tha­le­rin­nen ins Ram­pen­licht gestellt. In der Aus­stel­lung fol­gen die Besucher:innen einer von vier Nean­der­tha­le­rin­nen auf ihrem Lebens­weg. Die Audio­tex­te dazu stam­men von der Autorin Rebec­ca Wragg Sykes.
Zu der Aus­stel­lung gibt es ein brei­tes Rah­men­pro­gramm, das hier her­un­ter­ge­la­den wer­den kann.
Die Aus­stel­lung geht bis zum 31.08.2025.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es auf der Web­site des Nean­dert­hal­mu­se­ums

Alle Bil­der mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Nean­der­thal Muse­ums. Bild­rech­te: @Neanderthal Muse­um

Detail der Son­der­aus­stel­lung

 

 

 

Blick in die Son­der­aus­stel­lung

Besu­che­rin­nen vor Text­ta­feln

 

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.