2025 Asparn/Zaya: Ausstellung Sprache der Göttinnen

2025 Asparn/Zaya: Ausstellung Sprache der Göttinnen

Die Sprache der Göttinnen – Ausstellung im Museum MAMUZ,

Schloss Asparn/Zaya, Österreich

Fem­Arc-Redak­ti­on, 29.3.2025

Text des Fly­ers:
Urge­schicht­li­che Frau­en­dar­stel­lun­gen als Auf­trag für die Kunst der Gegen­wart

Frau­en­dar­stel­lun­gen in der prä­his­to­ri­schen Kunst haben Gene­ra­tio­nen von Kunst­schaf­fen­den inspi­riert, sich mit dem weib­li­chen Kör­per, des­sen Aus­strah­lung und Macht zu beschäf­ti­gen. Nicht nur, weil die For­men anre­gend und neu für die Kunst des begin­nen­den 20. Jahr­hun­derts waren, son­dern vor allem, weil sie Geschich­te anders, eben weib­lich, erzähl­ten. Sow wur­de die ältes­te Kunst zum wich­ti­gen Motiv­schatz femi­nis­ti­scher Kunst seit der zwei­ten Hälf­te des zwan­zigs­ten Jahr­hun­derts. Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert urge­schicht­li­che Men­schen­dar­stel­lun­gen aus Öster­reich und Euro­pa und stellt sie Wer­ken inter­na­tio­na­ler und zeit­ge­nös­si­scher Künst­le­rin­nen gegen­über.

Die frü­hes­ten iko­nisch weib­li­chen Dar­stel­lun­gen ent­stam­men dem Kon­text von Jäger- und Samm­le­rin­nen­ge­sell­schaf­ten, die Eura­si­sche Step­pen zur Eis­zeit bewohn­ten. Jung­stein­zeit­li­che Venus­fi­gu­ren wer­den häu­fig aus Ton geformt und ste­hen in Zusam­men­hang mit Haus und Herd. Das Spiel der Geschlecht­lich­keit und Sexua­li­tät, die Ver­mi­schung unter­schied­li­cher Kate­go­rien, wie Weib­lich­keit oder Männ­lich­keit oder Mensch und Tier, wer­den anhand von Fun­den aus den Metall­zei­ten illus­triert. Die unge­bro­che­ne akti­ve Rezep­ti­on der archäo­lo­gi­schen Fun­de, ihre Wei­ter­ent­wick­lung, popu­lä­re Ver­ar­bei­tung sowie Kom­mer­zia­li­sie­rung stel­len den Bezug zur Gegen­wart dar.”

Kura­to­rin­nen: Katha­ri­na Rebay-Salis­bu­ry & Eli­sa­beth von Sam­so­now

Der Fly­er zur Aus­stel­lung kann hier her­un­ter­ge­la­den wer­den.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Von Bochum nach Salamanca: Geschlechterforschung in der paläolithischen Kunst

2025 Von Bochum nach Salamanca: Geschlechterforschung in der paläolithischen Kunst

Von Bochum nach Salamanca: Geschlechterforschung in der paläolithischen Kunst – Erkenntnisse und Herausforderungen auf zwei Tagungen

Marie­lui­se Hahn, 27.3.2025

Geschlecht ist kein iso­lier­tes For­schungs­ge­biet, son­dern wirkt in alle Berei­che hin­ein. Ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis davon wäre für alle For­schen­den von Nut­zen. Daher ist es ent­schei­dend, dass geschlecht­li­che The­men nicht nur in Krei­sen von Gleich­ge­sinn­ten dis­ku­tiert wer­den, son­dern dass die gesam­te Archäo­lo­gie dazu ange­regt wird, sich mit Geschlech­ter­theo­rie aus­ein­an­der­zu­set­zen. Da Tagun­gen jedoch oft ein unter­schied­li­ches Publi­kum und The­ma anspre­chen, ist es sinn­voll, die Inhal­te ent­spre­chend der Ziel­grup­pe anzu­pas­sen – was jedoch häu­fig mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den ist.

In die­sem Bei­trag wer­de ich über mei­ne Teil­nah­me und Prä­sen­ta­ti­on mei­ner Mas­ter­ar­beit zum The­ma „Iden­ti­fi­ca­ti­on of Male Sex Cha­rac­te­ristics in the Paleo­li­thic“ (Hahn 2024) auf zwei ver­schie­de­nen Tagun­gen berich­ten. Zum einen in der Ses­si­on der AG Geschlech­ter­for­schung auf der NWVA-Ver­bands­ta­gung in Bochum 2024 (Link zum Pro­gramm) und zum ande­ren auf dem „VIII Inter­na­tio­nal Con­gress – The Art of Pre­his­to­ric Socie­ties” in Sala­man­ca 2024.

Mei­ne Mas­ter­ar­beit befasst sich mit Dar­stel­lun­gen männ­li­cher Geschlechts­merk­ma­le im Paläo­li­thi­kum, die in Aus­wahl und Anzahl vari­ie­ren (z.B. Angu­lo et al. 2005; Duhard 1996; Bour­ril­lon 2009) und weni­ger beach­tet wur­den als weib­li­che Dar­stel­lun­gen. Ziel war es, einen umfas­sen­den Daten­satz zu erstel­len und eine Metho­dik zur Kate­go­ri­sie­rung der Geschlechts­merk­ma­le zu ent­wi­ckeln, wobei der Fokus auf der Wahr­schein­lich­keit lag, dass es sich um Dar­stel­lun­gen männ­li­cher Merk­ma­le han­delt. Mit mehr als 250 iden­ti­fi­zier­ten Dar­stel­lun­gen zeigt sich, dass die Zahl höher sein könn­te als bis­her ange­nom­men. Die Metho­dik erlaubt eine dif­fe­ren­zier­te Klas­si­fi­ka­ti­on, die Unsi­cher­hei­ten und Mehr­deu­tig­kei­ten bei der Iden­ti­fi­ka­ti­on berück­sich­tigt und zulässt.

Die Ses­si­on der AG Geschlech­ter­for­schung in Bochum kon­zen­trier­te sich auf das The­ma „Geschlech­ter und ihre Kör­per“, wobei vor allem Archäolog*innen, die sich mit Geschlech­ter­ar­chäo­lo­gie befas­sen, Vor­trä­ge hiel­ten. Im Gegen­satz dazu war der Kon­gress in Sala­man­ca auf die Kunst des Paläo­li­thi­kums und Meso­li­thi­kums aus­ge­rich­tet, was inter­na­tio­na­le Archäo­lo­gin­nen anzog, die sich mit prä­his­to­ri­scher Kunst beschäf­tig­ten. Daher habe ich in bei­den Tagun­gen unter­schied­li­che Her­an­ge­hens­wei­sen ver­folgt. In Bochum habe ich ein gewis­sen Grund­wis­sen vor­aus­ge­setzt und so den Schwer­punkt auf mei­ne theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen gelegt und auch das The­ma der mehr­ge­schlecht­li­chen Dar­stel­lun­gen, mit dem ich mich bereits in mei­ner Bache­lor­ar­beit beschäf­tigt habe (Floss et al. 2021; Hahn 2020), auf­ge­grif­fen.
Anders war es in Sala­man­ca, wo es mir dar­um ging, die Bedeu­tung der Geschlech­ter­theo­rie für die Erfor­schung paläo­li­thi­scher Kunst zu ver­deut­li­chen. Hier konn­te ich aller­dings weni­ger auf die Theo­rie ein­ge­hen, son­dern habe eher grund­sätz­li­che Über­le­gun­gen zu Geschlech­tern und Kör­pern in der Kunst ange­stellt und auf mei­ne Metho­dik hin­ge­wie­sen.
Die Teil­nah­me an zwei Tagun­gen, die sich in ihrem the­ma­ti­schen Fokus deut­lich unter­schie­den, brach­te eini­ge Vor­tei­le mit sich. Einer­seits die­nen Tagun­gen der Prä­sen­ta­ti­on von For­schungs­er­geb­nis­sen, ande­rer­seits ermög­li­chen sie auch den Emp­fang von Kri­tik und somit die Refle­xi­on der eige­nen Ansät­ze. Die Teil­nah­me in Sala­man­ca ermög­lich­te es, einer­seits die eige­ne Arbeit im Bereich der paläo­li­thi­schen Kunst zu eva­lu­ie­ren, ande­rer­seits das The­ma der Geschlech­ter­ar­chäo­lo­gie und ‑theo­rie zu ver­brei­ten. Der Vor­trag in Bochum ermög­lich­te es mir, mei­ne Ansät­ze in Bezug auf Geschlecht durch die ver­sier­ten Teilnehmer*innen prü­fen zu las­sen und gleich­zei­tig die paläo­li­thi­sche Kunst für ein brei­te­res Publi­kum zu the­ma­ti­sie­ren.
Der Vor­trag erhielt auf bei­den Tagun­gen posi­ti­ve Reso­nanz und führ­te zu wei­ter­ge­hen­den Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten.

Lite­ra­tur­an­ga­ben:
Angu­lo, Javier, & Gar­cía, Mar­co 2005. Sexo en pie­dra sexu­al­i­dad, repro­duc­ción y ero­tis­mo en épo­ca paleolí­ti­ca. Madrid: Luzán.
Bour­ril­lon, Rapha­el­le 2009. Les repré­sen­ta­ti­ons humain­es sexuées dans l’art du Palé­o­li­thi­que supé­ri­eur euro­pé­en: diver­si­té, rémi­nis­cen­ces et per­ma­nen­ces. Doc­to­ral The­sis. L’Université de Tou­lou­se.
Duhard, Jean-Pierre 1996. Réa­lis­me de l’image mas­cu­li­ne palé­o­li­thi­que. Gre­no­ble: J. Mil­lon.
Floss, Harald, Fröh­le, Simon, Hahn, Marie­lui­se, & Wet­tengl, Ste­fan 2021. A Figu­ri­ne of the Gön­ners­dorf Type from the Mag­da­le­ni­an Open-air Site Wald­stet­ten-Schlatt and Bi-gen­de­red Repre­sen­ta­ti­ons in Palaeo­li­thic Art. In S. Gaud­zinski-Wind­heu­ser & O. Jöris (eds) The Beef behind all Pos­si­ble Pas­ts, 383–394.
Hahn, Marie­lui­se 2020. Die „Venus“ von Wald­stet­ten und der Aspekt der Mehr­ge­schlecht­lich­keit in der paläo­li­thi­schen Kunst (Unpu­blished Bachelor’s the­sis). Uni­ver­si­ty of Tue­bin­gen.
Hahn, Marie­lui­se 2024. Iden­ti­fi­ca­ti­on of Male Sex Cha­rac­te­ristics in the Paleo­li­thic (Unpu­blished Master‘s the­sis). Uni­ver­si­ty of Tue­bin­gen. 

Kon­fe­renz in Sala­man­ca, Vor­trag Marie­lui­se Hahn

Alle Bil­der ste­hen unter der Lizenz CC BY-ND

 

 

 

 

AG Geschlech­ter­for­schung in Bochum, Online-Vor­trag Marie­lui­se Hahn

Ein­blick in die Exkur­si­on der Sala­man­ca Tagung zu den Fels­gra­vu­ren des Sie­ga Ver­de, Spa­ni­en.

 

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Wien: Konferenz zur Rolle von Eliten des 1. Milleniums BC …

2025 Wien: Konferenz zur Rolle von Eliten des 1. Milleniums BC …

 

Konferenz „The role of elites of the 1st millennium BC between Central Europe and the Southern Balkans with the case study of the “Horse and Rider of Babunjë”

 Fem­Arc-Redak­ti­on, 20.3.2025

Uns erreich­te die Bit­te, auf die fol­gen­de Kon­fe­renz im Natur­his­to­ri­schen Muse­um in Wien hin­zu­wei­sen. Das Pro­gramm ent­hält unter ande­rem eini­ge Vor­trä­ge, die sich im Rah­men des The­mas mit Geschlech­ter­for­schung befas­sen.

——————-

Sehr geehr­te Kolleg*innen,

von 13.–15. Mai 2025 fin­det in Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Natur­his­to­ri­schen Muse­um Wien, der Alba­ni­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Bot­schaft Alba­ni­ens in Wien die Kon­fe­renz „The role of eli­tes of the 1st mill­en­ni­um BC bet­ween Cen­tral Euro­pe and the Sou­thern Bal­kans with the case stu­dy of the “Hor­se and Rider of Babun­jë” statt.
Wir freu­en uns, euch/Sie dabei begrü­ßen zu dür­fen.
Anbei das vor­läu­fi­ge Pro­gramm der Tagung und das Regis­trie­rungs­for­mu­lar für die Teil­nah­me.
Bit­te das For­mu­lar bis 10. April 2025 ein­rei­chen bei Barbara.Hirsch@NHM.AT

Mit Grü­ßen aus dem Natur­his­to­ri­schen Muse­um Wien
Kari­na Grö­mer
Bar­ba­ra Hirsch
Georg Tie­fen­gra­ber

-        –    –    –    –
Dear Col­le­agues,

The con­fe­rence “The role of eli­tes of the 1st mill­en­ni­um BC bet­ween Cen­tral Euro­pe and the Sou­thern Bal­kans with the case stu­dy of the “Hor­se and Rider of Babun­jë” will be held from 13–15 May 2025 in coope­ra­ti­on bet­ween the Natu­ral Histo­ry Muse­um Vien­na, the Alba­ni­an Aca­de­my of Sci­en­ces and the Embas­sy of Alba­nia in Vien­na.
We look for­ward to wel­co­ming you here in Vien­na at the venue Natu­ral Histo­ry Muse­um Vien­na.
The preli­mi­na­ry con­fe­rence pro­gram­me and the regis­tra­ti­on form for par­ti­ci­pa­ti­on can be found atta­ched to this mail.
Plea­se sub­mit the form by 10th April 2025 to Barbara.Hirsch@NHM.AT

With best regards from the Natu­ral Histo­ry Muse­um Vien­na
Kari­na Grö­mer
Bar­ba­ra Hirsch
Georg Tie­fen­gra­ber

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Digitales Frauenarchiv: META – Die feministische Suchmaschine

2025 Digitales Frauenarchiv: META – Die feministische Suchmaschine

 

2025 Digitales Frauenarchiv: META – Die feministische Suchmaschine

9.3.2025, Gise­la Schul­te-Dorn­berg

Der META-Kata­log des Digi­ta­len Deut­schen Frau­en­ar­chivs ist eine Such­ma­schi­ne zur deutsch­spra­chi­gen Frau­en- und Les­ben­be­we­gungs­ge­schich­te. META ermög­licht die ver­tief­te Recher­che nach Nach­läs­sen, Lite­ra­tur und wei­te­ren Doku­men­ten. Gesucht wer­den Nach­wei­se in den digi­ta­len Bestän­den von mehr als 30 femi­nis­ti­schen Erin­ne­rungs­ein­rich­tun­gen aus Deutsch­land, Öster­reich, der Schweiz, Luxem­burg und Ita­li­en. Die gemein­sa­me Daten­bank des i.d.a.-Dachverbands (1) steht seit 2015 online zur Ver­fü­gung. Mehr als 500.000 Daten­sät­ze und fast 30.000 Digi­ta­li­sa­te sind aktu­ell (9.3.2025) im digi­ta­len Kata­log durch­such­bar.

Es kann sowohl nach Per­so­nen als auch über Schlag­wor­te wie z.B. Archäo­lo­gie, Vor­ge­schich­te, Geschlech­ter­rol­len, Frau­en­le­ben gesucht wer­den. So sind auch Nach­wei­se der Bücher des Netz­werks aus der Rei­he Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie zu fin­den, ein­schließ­lich der ver­grif­fe­nen Bän­de.

Hier ist der Zugang zum Meta-Kata­log.

Dar­über hin­aus bie­tet die Web­site des Digi­ta­len Deut­schen Frau­en­ar­chivs Zugang zu Dos­siers, Pod­casts, ver­schie­de­nen The­men und Akteu­rin­nen aus der Frau­en­be­we­gung. Dazu gibt es Tipps und Tools zur Rech­te­klä­rung bei der Digi­ta­li­sie­rung.

Bis­her wird das alles geför­dert vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend.

(1) i.d.a ist der Dach­ver­band deutsch­spra­chi­ger Frau­en-/Les­ben-Archi­ve, ‑biblio­the­ken und ‑doku­men­ta­ti­ons­stel­len.

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Saarbrücken: Veranstaltungen zum Feministischen Themenmonat “(un)sichtbar”

2025 Saarbrücken: Veranstaltungen zum Feministischen Themenmonat “(un)sichtbar”

 

Saarbrücken: Veranstaltungen zum Feministischen Themenmonat im März 2025

 7.3.2025

Im März fin­den zum “femi­nis­ti­schen The­men­mo­nat” anläß­lich des inter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges eine Rei­he von Ver­an­stal­tun­gen und Füh­run­gen statt, unter ande­rem im Muse­um für Vor­ge­schich­te. Das gesam­te Pro­gramm kann hier her­un­ter gela­den wer­den.

In die­sem Rah­men fin­det 26.3.2025 fin­det um 18:00 Uhr in der Schloss­kir­che ein Dis­kus­si­ons­fo­rum zur Samm­lung des Muse­ums für Vor- und Früh­ge­schich­te statt. Der Ein­tritt ist kos­ten­frei.

IMPULSVORTRÄGE

Micha­el Ecker // Euro­päi­scher Kul­tur­park Rein­heim-Blies­bruck: Die „Fürs­tin“ von Rein­heim (um 400 v. Chr.) – reich aus­ge­stat­tet in den Tod
Dr. Mar­tin Schön­fel­der // Leib­niz-Zen­trum für Archäo­lo­gie, Mainz: „Fürs­tin­nen“ und „Fürs­ten“ – las­sen sich sozia­le Rol­len in Grä­bern der
Eisen­zeit erken­nen?
Dr. Rose­ma­rie Cor­die // Uni­ver­si­tät Trier: Die „Dame“ von Schen­gen – und der Ver­such einer Dar­stel­lung der gesell­schaft­li­chen Rol­len von Frau­en
Cla­ra Schal­ler // Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen: Typisch „Mann“, typisch „Frau“ – eisen­zeit­li­che Eli­ten und ihre Selbst­dar­stel­lung

PODIUMSDISKUSSION im Anschluss
Mode­ra­ti­on: Dr. Julia Lin­ke // Muse­um für Vor- und Früh­ge­schich­te

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2025 Wien: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

2025 Wien: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

 

Veranstaltung zum Weltfrauentag am 6.3.2025 in Wien

3.3.2025

ÖGUF (Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Ur- und Früh­ge­schich­te)

ÖGUF, ÖAI und Insti­tut für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie
Don­ners­tag, 06. März 2025 18:15 Uhr bis 22:00 Uhr

Ein­la­dung zur Ver­an­stal­tung zum Welt­frau­en­tag

Frau­en haben in der For­schung Gro­ßes geleis­tet – oft jedoch im Schat­ten ihrer männ­li­chen Kol­le­gen. Der Welt­frau­en­tag erin­nert uns dar­an, wie wich­tig Gleich­be­rech­ti­gung und Sicht­bar­keit in Wis­sen­schaft und Gesell­schaft sind. Zugleich bie­tet er die Gele­gen­heit, die Leis­tun­gen von Frau­en in den Mit­tel­punkt zu rücken, auf bestehen­de Ungleich­hei­ten hin­zu­wei­sen und gemein­sam über Ver­än­de­run­gen nach­zu­den­ken.
Daher laden die ÖGUF, das Insti­tut für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Wien sowie das ÖAI am 6. März 2025 um 18:00 Uhr zu einer Ver­an­stal­tung anläss­lich die­ses beson­de­ren Tages.
Zunächst berich­ten Katha­ri­na Rebay-Salis­bu­ry (Uni­ver­si­tät Wien) und Bar­ba­ra Hore­js (ÖAI/ÖAW) in ihrem Vor­trag „Frau­en in der Urge­schich­te“ von bedeu­ten­den natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wis­sen­schaft­le­rin­nen in der Archäo­lo­gie und Urge­schichts­for­schung.

Im Anschluss eröff­nen wir die Pos­ter­aus­stel­lung zur Umfra­ge “Sexis­mus in der Archäo­lo­gie”, die Ein­bli­cke in aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen und Erfah­run­gen in die­sem Fach­ge­biet gibt.
Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Ver­an­stal­tungs­ort
Hör­saal 7 des Insti­tuts für Urge­schich­te und His­to­ri­sche Archäo­lo­gie
Franz-Klein-Gas­se 1
1190 Wien

https://oeguf.ac.at/veranstaltungen

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.