Literatur 2023

Literatur 2023

Literatur 2023

Autorin: Ulri­ke Ram­bu­scheck, Datum: 02.01.2024, letz­te Ände­rung Gise­la Schul­te-Dorn­berg, 1.9.2025

Ur- und Früh­ge­schich­te

Mar­ko Diz­dar (Hrsg.), Iron Age Fema­le Iden­ti­ties in the Sou­thern Car­pa­thi­an Basin. Zbor­nik Insti­tu­ta za Arheologiju/Serta Insti­tu­ti Archaeo­lo­gi­ci 19 (Zagreb 2022).

Rebec­ca Wragg Sykes, Der ver­kann­te Mensch: ein neu­er Blick auf Leben, Lie­be und Kunst der Nean­der­ta­ler. Ins Deut­sche über­tra­gen von Jür­gen Neu­bau­er, mit einem Vor­wort von Bär­bel Auf­fer­mann. Wil­helm Gold­mann Ver­lag (Mün­chen 2022).

Ander­son A, Chil­c­zuk S, Nel­son K, Ruther R, Wall-Scheff­ler C (2023) The Myth of Man the Hun­ter: Women’s con­tri­bu­ti­on to the hunt across eth­no­gra­phic con­texts. PLoS ONE 18(6): e0287101. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0287101

Pape, E. & Ial­on­go, N. (2023). Error or Mino­ri­ty? The Iden­ti­fi­ca­ti­on of Non-bina­ry Gen­der in Pre­his­to­ric Buri­als in Cen­tral Euro­pe. Cam­bridge Archaeo­lo­gi­cal Jour­nal, First View, 24. 5. 2023: https://www.cambridge.org/core/journals/cambridge-archaeological-journal/article/error-or-minority-the-identification-of-nonbinary-gender-in-prehistoric-burials-in-central-europe/BA7A1658483DDA8677F3A95C5C6E90E0

Mar­ta Cintas‑Peña, Miri­am Luciañez‑Triviño, Raquel Mon­te­ro Artús, Andrea Bil­eck, Patri­cia Bor­tel, Fabi­an Kanz, Katha­ri­na Rebay‑Salisbury & Leo­nar­do Gar­cía San­juán: Ame­lo­gen­in pep­ti­de ana­ly­ses reve­al fema­le lea­der­ship in Cop­per Age Ibe­ria (c. 2900–2650 BC). Natu­re Sci­en­ti­fic Reports, 2023 (Open Access), DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023–36368‑x

Eileen Murphy/Mélie Le Roy (Hrsg.), Nor­ma­ti­ve, aty­pi­cal or devi­ant? Inter­pre­ting pre­his­to­ric and pro­to­his­to­ric child buri­al prac­ti­ces. Child­hood in the Past Mono­graph Series 10. Archaeo­press (Oxford 2023).

J. Blö­cher et al., Des­cent, mar­ria­ge, and resi­dence prac­ti­ces of a 3,800-year-old pas­to­ral com­mu­ni­ty in Cen­tral Eura­sia, PNAS, 21. August 2023, DOI: 10.1073/pnas.2303574120

Michel­le R. Beb­ber et al., Atlatl use equa­li­zes fema­le and male pro­jec­ti­le wea­pon velo­ci­ty, Sci­en­ti­fic Reports (2023). DOI: 10.1038/s41598-023–40451‑8

 Anti­ke

Sabi­na Cveček: Enthro­ne, dethro­ne, rethro­ne? The mul­ti­ple lives of matri­li­ne­al kin­ship in Aege­an pre­histo­ry. Archaeo­lo­gi­cal Dia­lo­gues. 2023; 30(2):102–122. doi:10.1017/S1380203824000059

Jan B. Meis­ter, Serai­na Ruprecht (Hrsg.), Weib­lich­keit – Macht – Männ­lich­keit. Per­spek­ti­ven für eine Geschlech­ter­ge­schich­te der Anti­ke. Cam­pus (Frank­furt, New York 2023).

Ken­neth R. Moo­re (Hrsg.), The Rout­ledge Com­pa­n­ion to the Recep­ti­on of Anci­ent Greek and Roman Gen­der and Sexua­li­ty (Lon­don, New York 2023).

Fran­ce­s­ca Rohr Vio, Powerful Matrons. New Poli­ti­cal Actors in the Late Roman Repu­blic (Sevil­la 2022).

Shaun Toug­her, Roman Cas­tra­ti. Eunuchs in the Roman Empire (Lon­don u.a. 2022).

Ste­pha­nie Lynn Budin, Gen­der in the Anci­ent Near East. Rout­ledge (Lon­don, New York 2023).

Jan Weidau­er, Männ­lich­keit ver­han­deln. Von Lüst­lin­gen, Krie­gern und wah­ren Römern (1./2. Jh. n. Chr.). Pro­py­lae­um (Hei­del­berg 2021). Rezen­si­on von Kor­du­la Schnegg vom 25.09.2023: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-112874

 

Natur­wis­sen­schaft­li­che Metho­den

Rebay-Salis­bu­ry, K., Bor­tel, P., Jan­ker, L., Bas, M., Pany-Kucera, D., Salis­bu­ry, R. B. et al. 2022, Gen­de­red Buri­al Prac­ti­ces of Ear­ly Bron­ze Age Child­ren Ali­gn with Pep­ti­de-Based Sex Iden­ti­fi­ca­ti­on: A Case Stu­dy from Franz­hau­sen I, Aus­tria. Jour­nal of Archaeo­lo­gi­cal Sci­ence, 139: 105549. https://doi.org/10.1016/j.jas.2022.105549.

 

Archäo­lo­gin­nen

Ali­ce Beck Kehoe, Girl Archaeo­lo­gist. Sis­ter­hood in a Sexist Pro­fes­si­on (Uni­ver­si­ty of Nebras­ka Press 2022).

Guts­miedl-Schüm­ann, Doris / Koch, Julia Katha­ri­na / Bösl, Els­beth, Women‘s Con­tri­bu­ti­ons to Archaeo­lo­gy in Ger­ma­ny sin­ce the Nine­te­enth Cen­tu­ry. In: San­dra Lore­na López Vare­la (Hrsg.), Women in Archaeo­lo­gy: Advan­cing Know­ledge and Human Under­stan­ding World Wide. Women in Engi­nee­ring and Sci­ence (Cham/CH 2023) 283–308.

Die Ver­gan­gen­heit auf­de­cken: Archäo­lo­gin­nen aus Schles­wig-Hol­stein. Eine Aus­stel­lung der Johan­na-Mes­torf-Aka­de­mie und des SFB 1266 (Kiel 2023). (dt./engl.) doi: 10.11588/propylaeumdok.00005618 (dt.), doi: 10.11588/propylaeumdok.00005619 (engl.)

 

Popu­lär­wis­sen­schaft­lich

Ange­la Sai­ni, Die Patri­ar­chen. Auf der Suche nach dem Ursprung männ­li­cher Herr­schaft. Carl Han­ser Ver­lag (Mün­chen 2023).

Jut­ta Les­ko­var, Salz­berg­göt­tin. His­to­ri­scher Roman aus der Hall­statt­zeit. Gmei­ner Ver­lag (Meß­kirch 2023).

 

Theo­rie

Biss­erka Gay­dars­ka u.a., To Gen­der or not To Gen­der? Explo­ring Gen­der Varia­ti­ons through Time and Space. Euro­pean Jour­nal of Archaeo­lo­gy 2023, 1–28. doi:10.1017/eaa.2022.51.

Jut­ta Les­ko­var, Wic­ca, Kel­ten, Scha­ma­nen. Archäo­lo­gi­sche Fak­ten und Fik­tio­nen im Neu­hei­den­tum. Ver­lag Anton Pus­tet (Salz­burg 2023).

U. Matić, B. Gay­dars­ka, L. Colt­ofe­an-Ari­zan­cu, M. Díaz-Guar­da­mi­no (Hrsg.), Cur­rent Archaeo­lo­gi­cal Deba­tes from the Per­spec­ti­ve of Gen­der Archaeo­lo­gy (The­mes in Con­tem­po­ra­ry Archaeo­lo­gy, Mono­graph Series of the Euro­pean Asso­cia­ti­on of Archaeo­lo­gists). Sprin­ger (Cham im Druck).

Ulri­ke Ram­bu­scheck, Sarah Gon­scho­rek, Kat­ja Win­ger, Doris Guts­miedl-Schüm­ann, Archäo­lo­gi­sche Geschlech­ter­for­schung und femi­nis­ti­sche Archäo­lo­gie – Arbeits­an­lei­tung für mor­gen. In: Ren­ger, Mar­tin, Schrei­ber, Ste­fan und Veling, Alex­an­der (Hrsg.), Theo­rie | Archäo­lo­gie | Refle­xi­on 1: Kon­tro­ver­sen und Ansät­ze im deutsch­spra­chi­gen Dis­kurs. Theo­rie­den­ken in der Archäo­lo­gie 1. Pro­py­lae­um (Hei­del­berg 2023) 221–248. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15026.

Julia K. Koch, Frau­en, Schmuck und Män­ner. Ein neu­er Blick auf eine alte Geschich­te. In: Kari­na Iwe/Sabine Wolf­ram (Hrsg.), Chic! Schmuck. Macht. Leu­te. Kata­log zur Son­der­aus­stel­lung im smac Chem­nitz 2022 (Chem­nitz 2022) 98–102.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Hannover PraeHistorischer Salon im Landesmuseum Hannover

2024 Hannover PraeHistorischer Salon im Landesmuseum Hannover

PraeHistorischer Salon im Landesmuseum Hannover

Autorin: Ulri­ke Ram­bu­scheck, Datum: 05.11.2023

 Bei­trag von Gise­la Schul­te-Dorn­berg, ver­öf­fent­licht am 28.12.2023

Auch in 2024 fin­det im Lan­des­mu­se­um Han­no­ver der Prae­His­to­ri­sche Salon des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­ver­eins für Urge­schich­te e.V. statt.

Im Rah­men der Serie „Prä­his­to­ri­sche und his­to­ri­sche Roma­ne und Gra­phic­No­vels im Lan­des­mu­se­um Han­no­ver“ befasst sich die ers­te Lesung am 10. Janu­ar mit dem Roman „Salz­berg­göt­tin“ von Jut­ta Les­ko­var. Es geht um das ältes­te Salz­berg­werk Euro­pas am Hall­stät­ter See in den öster­rei­chi­schen Alpen. Jut­ta Les­ko­var ist Mit­frau und Vor­stands­frau im Netz­werk Archäo­lo­gisch Arbei­ten­der Frau­en Fem­Arc e.V. und Mit­her­aus­ge­be­rin der Rei­he Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie. Einer ihrer For­schungs­schwer­punk­te ist die Hall­statt­zeit.

Ver­an­stal­tung:

Mitt­woch, 10.01.2024, 19:30 bis 21:00 Uhr: 
Salz­berg­göt­tin von Jut­ta Les­ko­var
Ältes­tes Salz­berg­werk Euro­pas am Hall­stät­ter See in den öster­rei­chi­schen Alpen

Mode­ra­ti­on Dr. Ste­phan Veil (Lan­des­ver­ein)
Autorin und Lesung: Dr. Jut­ta Les­ko­var (Archäo­lo­gin)
Wis­sen­schaft­li­cher Kom­men­tar: Dr. Dani­el Neu­mann (Archäo­lo­ge, Lan­des­mu­se­um Han­no­ver)

Infor­ma­tio­nen zur gesam­ten Rei­he sind hier zu fin­den:
https://www.landesverein-urgeschichte.de/praehistorischer-salon/

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Neuerscheinung: Martin Renger, Stefan Schreiber, Alexander Veling (Hrsgg.):  Theorie | Archäologie | Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs

Neuerscheinung: Martin Renger, Stefan Schreiber, Alexander Veling (Hrsgg.): Theorie | Archäologie | Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs

Neuerscheinung: Martin Renger, Stefan Schreiber, Alexander Veling (Hrsgg.): Theorie | Archäologie | Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs

Autorin: Ulri­ke Ram­bu­scheck, Datum: 05.11.2023

Buchcover Theorie Archäologie Reflexion 1Am 18.10. ist der Band Theo­rie | Archäo­lo­gie | Refle­xi­on 1: Kon­tro­ver­sen und Ansät­ze im deutsch­spra­chi­gen Dis­kurs, Hei­del­berg: Pro­py­lae­um, 2023 (Theo­rie­den­ken in der Archäo­lo­gie, Band 1)  her­aus­ge­kom­men.

Meh­re­re Mit­frau­en von Fem­Arc haben zu die­sem Sam­mel­band Arti­kel bei­gesteu­ert:

Ulri­ke Ram­bu­scheck, Sarah Gon­scho­rek, Kat­ja Win­ger, Doris Guts­miedl-Schüm­ann, Archäo­lo­gi­sche Geschlech­ter­for­schung und femi­nis­ti­sche Archäo­lo­gie – Arbeits­an­lei­tung für mor­gen.

Kers­tin P. Hof­mann, Zur Zukunft der Theorie(n) und zur Rol­le der Archäologie(n).

Sophie-Marie Roter­mund (zusam­men mit Ste­fan Schrei­ber), Trans­kor­po­ra­li­tät in der Archäo­lo­gie.

Kers­tin P. Hof­mann (zusam­men mit Chris­ti­na San­chez-Stock­ham­mer und Phil­ipp W. Stock­ham­mer), Sol­len wir den Kno­chen einen Namen geben?

Auf der Sei­te https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/1092 kön­nen der gesam­te Band und auch ein­zel­ne Arti­kel her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2024 Frankfurt/Main Einladung zur Mitfrauenversammlung 2024 des Vereins FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V.

Einladung zur Mitfrauenversammlung 2024 des Vereins FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V.

Sonntag, 10. März 2024 von 10.00 bis 13.00 Uhr

Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes (RGK),
Palmengartenstr. 10–12, 60325 Frankfurt/Main

Lie­be Mit­frau­en,

die Vor­stands­frau­en laden herz­lich zur nächs­ten Mit­frau­en­ver­samm­lung in Frank­furt am Main ein am

Sonn­tag, 10. März 2024 von 10.00 bis 13.00 Uhr

Römisch-Ger­ma­ni­sche Kom­mis­si­on des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tu­tes (RGK),
Pal­men­gar­ten­str. 10–12, 60325 Frankfurt/Main

Tages­ord­nung
1. Begrü­ßung und Wahl der Ver­samm­lungs­lei­te­rin
2. Bericht des Vor­stan­des inkl. Finanz­be­rich­te 2022 und 2023
3. Ent­las­tung des Vor­stan­des
4. Bericht der Blog-Redak­ti­on
5. Bericht der Fem­Ar­cE­di­ti­on
6. Wahl des Vor­stands
7. Wahl der Kas­sen­prü­fe­rin­nen
8. Bericht Orga­ni­sa­ti­on zum Zukunfts­work­shop
9. Wer­be­maß­nah­men
10. Akti­vi­tä­ten in Euro­pa
11. Sons­ti­ges

Mit freund­li­chen Grü­ßen
Julia K. Koch, Jut­ta Les­ko­var, Susan­ne Moraw, Ulri­ke Ram­bu­scheck

Orga­ni­sa­to­ri­sches zur Mit­frau­en­ver­samm­lung

Für Über­nach­tun­gen steht uns freund­li­cher­wei­se das RGK-Gäs­te­haus mit zwei Ein­zel­zim­mern sowie drei Dop­pel­zim­mern zur Ver­fü­gung. Wel­che dort über­nach­ten möch­te, muss aller­dings am Frei­tag, 8. März 2024, zu Büro­zei­ten (8 bis 14 Uhr) für die Schlüs­sel­über­ga­be anrei­sen. Außer­dem braucht die Ver­wal­tung Anschrift und E‑Mail-Adres­se, die bei der Anmel­dung an Julia Koch anzu­ge­ben sind.

Anmel­dung bit­te bis zum 31.01.2024 an Julia Koch unter kontakt@lektorat-julia-koch.de.

Das Gäs­te­haus hat eine klei­ne Küche; es kann aber auch in einem der nahe gele­ge­nen Cafés oder im Hotel Pal­men­hof gefrüh­stückt wer­den.

Wenn es die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten zulas­sen, wird die Mit­frau­en­ver­samm­lung als hybri­de Ver­an­stal­tung ange­bo­ten.

Bit­te gebt bei der Anmel­dung an:
- ob ihr nach Frank­furt kommt oder per Zoom dar­an teil­neh­men wollt und
- ob ihr im Gäs­te­haus über­nach­ten wollt (dann Anga­be von Anschrift und E‑Mail-Adres­se).

Die Anrei­se kann ab dem 8.3.2024 erfol­gen. Abends ist ein Restau­rant­be­such geplant und even­tu­ell der Besuch einer Ver­an­stal­tung zum Frau­en­tag. Am Sams­tag­vor­mit­tag besteht die Mög­lich­keit, sich im Archäo­lo­gi­schen Muse­um die Son­der­aus­stel­lung „Tweets from the Past“ anzu­se­hen. Infos dazu unter: https://archaeologisches-museum-frankfurt.de/index.php/de/

Die Fem­Ar­cE­di­ti­on trifft sich am Sams­tag, 9.3.2024, von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Räu­men der RGK.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Beitrag im Volksverpetzer: Wie lange gibt es das Patriarchat schon?

Beitrag im Volksverpetzer: Wie lange gibt es das Patriarchat schon?

Beitrag im Volkverpetzer: Wie lange gibt es das Patriarchat schon?

Autorin: Gise­la Schul­te-Dorn­berg, Datum: 05.11.2023

Der „Volks­ver­pet­zer – kei­ne Demo­kra­tie ohne Fak­ten“ ist eine Orga­ni­sa­ti­on, die sich mit gründ­li­chen Recher­chen, Witz und Sati­re dem Vor­ge­hen gegen Hass, Ver­schwö­rungs­theo­rien und Fake-News wid­met.
In einem Gast­bei­trag für den Volks­ver­pet­zer schreibt die Archäo­lo­gin Dr. Eli­sa­beth Magin (Uni­ver­si­tät Oslo) zum The­ma „Gab es das Patri­ar­chat schon immer?“ Wir wün­schen viel Ver­gnü­gen beim Lesen!

https://www.volksverpetzer.de/analyse/patriarachat-wie-lange-gibt-es-das/

und hier gehts zum Volks­ver­pet­zer: https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/

(letz­ter Auf­ruf der Web­site am 5.11.2023)

.

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.