2020 Kiel: Bericht zum Arbeitswochenende in Kiel

2020 Kiel: Bericht zum Arbeitswochenende in Kiel

Bericht zum Arbeitswochenende in Kiel

Autorin­nen: Cla­ra Schal­ler und Julia Hoch­hol­zer, Datum: 27.03.2020

 

Pas­send zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8.3.2020 tra­fen sich Mit­frau­en des Fem­Arc – Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V. gemein­sam mit inter­es­sier­ten Frau­en zu einem Arbeits­wo­chen­en­de in Kiel.

Die ers­ten Mit­frau­en und Gäs­tin­nen fan­den sich bereits am Frei­tag, den 6.3, zu einem gemein­sa­men Abend­essen und Come Tog­e­ther ein. Der Sams­tag begann in der Medi­zin- und Phar­ma­zie­his­to­ri­schen Samm­lung der Uni­ver­si­tät Kiel. Dabei wur­de die Grup­pe von der Muse­ums­lei­te­rin Eva Fuhry durch die Son­der­aus­stel­lung „Wer­te statt Wor­te? Zur Ent­wick­lung der medi­zi­ni­schen Dia­gnos­tik“ geführt. Die Aus­stel­lung zeigt anhand medi­zi­ni­scher Gerä­te und Gegen­stän­de, wie sich die Dia­gnos­tik und dabei auch der Umgang mit Patient*innen im Lauf der Zeit gewan­delt hat. Kaum ver­än­dert zu heu­te haben sich die Expo­na­te im ers­ten Stock des Gebäu­des. Dort kann man in der Dau­er­aus­stel­lung zwei Apo­the­ken und deren Ein­rich­tun­gen genau­er unter die Lupe neh­men. Sehr inter­es­sant war dabei, die Arbeits­räu­me und die Tätig­kei­ten eines*einer Apotheker*in erklärt zu bekom­men.

Nach­mit­tags fand das Tref­fen der Edi­ti­ons­frau­en statt. Hier wur­den über die drei noch in die­sem Jahr erschei­nen­den bzw. in Druck gehen­den Bän­de der Fem­Arc-Rei­he „Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie“ gespro­chen und zukünf­ti­ge Bän­de geplant.

Im Rah­men des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags brach­te arte einen Bei­trag zu „Geschlech­ter­kon­flikt – Frau­en­bil­der der Geschich­te“, der am Sams­tag zum ers­ten Mal aus­ge­strahlt wur­de. Da Julia K. Koch dazu inter­viewt wor­den war, wur­de als Abend­pro­gramm gemein­sam der Bei­trag ange­schaut. Nach­dem danach sehr leb­haft über die Umset­zung des The­mas und die ent­spre­chen­den Sequen­zen im Bei­trag dis­ku­tiert wor­den war, traf man sich zu einem gemein­sa­men Abend­essen.

Am Sonn­tag, den 8.3., fand schließ­lich die Mit­frau­en­ver­samm­lung statt, die Julia K. Koch lei­te­te. Nach einem Bericht über die Finan­zen und der Ent­las­tung des Vor­stan­des folg­te ein Bericht aus der Blog­re­dak­ti­on. Die Edi­ti­ons­frau­en und die Orga­ni­sa­to­rin­nen des Work­shops zur Zukunfts­dis­kus­si­on berich­te­ten über die Ergeb­nis­se der jewei­li­gen Sit­zun­gen am Sams­tag und stell­ten die­se zur Dis­kus­si­on. Vor­ge­stellt und dis­ku­tiert wur­de auch der netz­werk­in­ter­ne Work­shop zur Stand­ort­be­stim­mung und Stra­te­gie­pla­nung von Fem­Arc vom 2. bis 4. Okto­ber 2020 in Nürn­berg, der von Jana Fries, Doris Guts­miedl-Schüm­ann und Michae­la Helm­brecht orga­ni­siert wird. Zudem wur­de „Geschlecht macht Arbeit!“ als das The­ma der Jubi­lä­ums­ta­gung in Linz im Okto­ber 2021 beschlos­sen. Bei der Wahl der Edi­ti­ons­frau­en wur­den die bis­he­ri­gen Edi­tio­nä­rin­nen bestä­tigt, neu dazu kommt Kat­ja Win­ger.

Aus­führ­lich und lan­ge wur­den die Ergeb­nis­se der Umfra­ge zu sexu­el­ler Beläs­ti­gung in der Archäo­lo­gie von Mit­frau Sarah Gon­scho­rek bespro­chen. Dabei wur­de von vie­len Sei­ten der durch­aus drin­gen­de Hand­lungs­be­darf zu die­sem The­ma betont und schließ­lich mit eini­gen Lösungs­vor­schlä­gen behan­delt. Romy Plath und Ricar­da Liedt­ke, zwei Stu­den­tin­nen der Uni Kiel, stell­ten dabei eine Inter­net­sei­te des DASV vor, wo sich Betrof­fe­ne anonym mel­den kön­nen.

Nach einer kur­zen Dis­kus­si­on über die Wahr­neh­mung von Fem­Arc in Euro­pa und über mög­li­che Wer­be­maß­nah­men auf Tagun­gen und Kon­fe­ren­zen in die­sem Jahr schlug Doris Guts­miedl-Schüm­ann zuletzt auch vor, einen Fem­Arc-Preis für Abschluss­ar­bei­ten im Gebiet der archäo­lo­gi­schen Geschlech­ter­for­schung ein­zu­rich­ten.

Am frü­hen Nach­mit­tag mach­ten sich die Mit­frau­en mit reich­lich Pro­vi­ant und Ideen für das kom­men­de Jahr auf den Heim­weg.

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2016 Hannover Programm 25 Jahre Netzwerk Jubiläumstagung

Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V.

Tagungsprogramm

Frei­tag, 7.10.2016
ab 13 Uhr: Anmel­dung im Tagungs­bü­ro mög­lich
13:00 – 17:00 Uhr: Edi­ti­ons­sit­zung (geschlos­se­ne Ver­an­stal­tung)
ab 16:30 Uhr: Fem­Arc-Klön­schnack in einem nahe gele­ge­nen Café
19:00 Uhr: öffent­li­cher Abend­vor­trag: Das Dilem­ma Mut­ter­schaft in prä­his­to­ri­scher Archäo­lo­gie und Gesell­schaft (Katha­ri­na Rebay-Salis­bu­ry, Wien)
Sams­tag, 8.10.2016
ab 8:30 Uhr ist das Tagungs­bü­ro besetzt
9:00 Uhr: Eröff­nung der Tagung und Gruß­wor­te
Gruß­wort: Hen­ning Haß­mann, Lan­des­ar­chäo­lo­ge
Gruß­wort: Annet­te Schwand­ner, Nie­der­säch­si­sches Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kul­tur
9:30 – 10:15 Uhr: Key­note For­schungs­ge­schich­te und Ent­wick­lung der gen­der archaeo­lo­gy (Doris Guts­miedl, Hamburg/Jana Esther Fries, Olden­burg)
10:15 – 11:00 Uhr: Key­note 25 Jah­re Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en – Rück­blick und Per­spek­ti­ven (Susan­ne Moraw, Würz­burg)
11:00 – 11:30 Uhr: Kaf­fee­pau­se
11:30 – 13:00 Uhr: Per­spek­ti­ve Deutsch­land: Muse­um, Denk­mal­pfle­ge und Gra­bungs­fir­men
11:30 – 12:00 Uhr: „Pfle­ge ist meist Frau­en­sa­che“ nur nicht in der archäo­lo­gi­schen Denk­mal­pfle­ge! (Uta Hal­le, Bre­men)
12:00 – 12:30 Uhr: Auf frei­em Feld: als selbst­stän­di­ge Archäo­lo­gin in der Denk­mal­pfle­ge (Danie­la Nord­holz, Bre­men)
12:30 – 13:00 Uhr: What is in a Name? Über Begriff­lich­kei­ten und Zuschrei­bun­gen an vor­ge­schicht­li­che Frau­en und Män­ner (Jana Esther Fries, Olden­burg)
13:00 – 14:30 Uhr: Mit­tags­pau­se
14:30 – 15:00 Uhr: Per­spek­ti­ve Deutsch­land: Uni­ver­si­tät, For­schung, Stu­di­um und Leh­re
14:30 – 15:00 Uhr: Noch immer Pio­nie­rin­nen? Gegen­wart und Per­spek­ti­ven ange­hen­der Archäo­lo­gin­nen (Frie­de­ri­ke Brückner/Hanna Jeg­ge, Ber­lin)
15:00 – 17:00 Uhr: Per­spek­ti­ve Euro­pa und dar­über hin­aus
15:00 – 15:30 Uhr: Gen­der and Archaeo­lo­gy in Euro­pe (Nona Palin­cas, Bukarest/Rumänien)
15:30 – 16:00 Uhr: Kaf­fee­pau­se
16:00 – 16:30 Uhr: The begin­ning of gen­der archaeo­lo­gy net­works in Euro­pe: K.A.N. (Liv Hel­ga Dom­mas­nes, Bergen/Norwegen)
16:30 – 17:00 Uhr: Gen­der Archaeo­lo­gy in Iran (Maryam Dez­hamkhooy, Hei­del­berg)
Dis­kus­si­on zum Abschluss des ers­ten Tages
19:00 Uhr: Jubi­lä­ums­par­ty – Fei­er zum 25-jäh­ri­gen Bestehen von Fem­Arc. Es wird ein vege­ta­ri­sches Büfett geben, das in der Tagungs­ge­bühr ent­hal­ten ist.
Sonn­tag, 9.10.2016
9:30 – 11:00 Uhr: Per­spek­ti­ve For­schung: Aktu­el­le Pro­jek­te zu Gen­der und Archäo­lo­gie
9:30 – 10:00 Uhr: Die geschlechts­spe­zi­fi­sche (?) Reprä­sen­ta­ti­on von Kin­dern im Grab in der römi­schen Kunst (Julia Ste­ding, Köln)
10:00 – 10:30 Uhr: Bewaff­nung in Frau­en­grä­bern der älte­ren Bron­ze­zeit (Gesche Neu­mann, Husum) 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2016 Hannover Einladung zur Mitfrauenversammlung FemArc

 

Einladung zur Mitfrauenversammlung 2016 des Vereins FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V.

Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V.

Lie­be Mit­frau­en,

die Vor­stands­frau­en laden herz­lich zur nächs­ten Mit­frau­en­ver­samm­lung ein am

Sonn­tag, 9. Okto­ber 2016 von 11.30 bis 14.30 Uhr in Han­no­ver

ins Nie­der­säch­si­sche Lan­des­amt für Denk­mal­pfle­ge, Scharn­horst­stra­ße 1, 30175 Han­no­ver, Vor­trags­saal

Tagesordnung:

1. Begrü­ßung und Wahl der Ver­samm­lungs­lei­te­rin
2. Bericht des Vor­stan­des inkl. Finanz­be­richt 2015
3. Ent­las­tung des Vor­stan­des
4. Bericht der Rund­brief-Redak­ti­on
5. Bericht der Fem­Ar­cE­di­ti­on
6. Dis­kus­si­on zukünf­ti­ger Tagungs­the­men
7. Wer­be­maß­nah­men
8. Akti­vi­tä­ten in Euro­pa
9. Sons­ti­ges

Mit freund­li­chen Grü­ßen
Julia Koch, Johan­na Kranz­büh­ler, Jut­ta Les­ko­var, Susan­ne Moraw, Ulri­ke Ram­bu­scheck

Die Fem­Ar­cE­di­ti­on trifft sich am Frei­tag, 07.10.2016, in den­sel­ben Räum­lich­kei­ten von 13.00 bis 17.00 Uhr.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2016 Hannover CfP Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc

Jubiläumstagung zum 25jährigen Bestehen von FemArc
Aktuelle Perspektiven von Gender und Archäologie

 7. – 9. Okto­ber 2016, Han­no­ver
Call for Papers
Ein­sen­de­schluss: 15. Mai 2016

Vor 25 Jah­ren wur­de das Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en (Fem­Arc) gegrün­det. Zie­le des zunächst infor­mel­len Netz­wer­kes waren die För­de­rung und Ver­brei­tung von Fach­wis­sen zur archäo­lo­gi­schen Frau­en- und Geschlech­ter­for­schung sowie zur femi­nis­ti­schen Archäo­lo­gie, die Ver­bes­se­rung der beruf­li­che Situa­ti­on von Frau­en in der Archäo­lo­gie und die Stär­kung des Aus­tau­sches zwi­schen archäo­lo­gisch arbei­ten­den Frau­en. Nach einem Vier­tel­jahr­hun­dert enga­gier­ter Arbeit möch­te das Netz­werk, das inzwi­schen ein ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein ist, auf die ver­gan­ge­nen 25 Jah­re zurück­bli­cken und in einer Bestands­auf­nah­me dar­stel­len, was erreicht wur­de, aber auch eru­ie­ren, was noch zu tun ist. Zu den Fra­gen, die behan­delt wer­den sol­len, gehört z.B.:
• Wie stellt sich die beruf­li­che Situa­ti­on von Frau­en in der Archäo­lo­gie heu­te dar?
• Wel­che Rol­le spie­len Geschlech­ter­for­schung und femi­nis­ti­sche Ansät­ze in den Cur­ri­cu­la der Insti­tu­te und in der archäo­lo­gi­schen For­schung?
• Wel­ches Bild der Geschlech­ter­ver­hält­nis­se in der (Ur-)Geschichte wird heu­te von Fach­leu­ten oder Medi­en ver­mit­telt?

Dane­ben soll die Jubi­lä­ums­ta­gung dazu genutzt wer­den, aktu­el­le For­schun­gen aus dem Bereich der Gen­der-Archäo­lo­gie vor­zu­stel­len und zu dis­ku­tie­ren und auf die Situa­ti­on von archäo­lo­gisch arbei­ten­den Frau­en auch in ande­ren Län­dern zu bli­cken.

Vor­trä­ge zu den oben genann­ten Aspek­ten kön­nen bis 15. Mai 2016 bei Ulri­ke Ram­bu­scheck (urambuscheck@hotmail.com) ein­ge­reicht wer­den. Die Vor­trä­ge soll­ten eine Län­ge von 20 Minu­ten nicht über­schrei­ten. Tagungs­spra­che ist Deutsch, es kön­nen aber auch Vor­trä­ge in eng­li­scher Spra­che gehal­ten wer­den.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2011 Heilbronn Programm 20 Jahre Netzwerk Jubiläumstagung – Prähistorische und antike Göttinnen

Jubiläumstagung „20 Jahre Netzwerk“
Prähistorische und antike Göttinnen
Befunde – Interpretation – Rezeption

 

25.–27. März 2011 in Heil­bronn

Fem­Arc-Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V. / Archäo­lo­gi­sche Samm­lung der Städ­ti­schen Muse­en Heil­bronn

Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Fem­Arc-Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V. fin­det die­se inter­na­tio­na­le Tagung in Heil­bronn statt. Der Schwer­punkt ruht auf einer archäo­lo­gi­schen Annä­he­rung an die prä­his­to­ri­sche und anti­ke Ver­eh­rung von Göt­tin­nen, wobei der regio­na­le und zeit­li­che Rah­men den Vor­de­ren Ori­ent und Euro­pa vom Paläo­li­thi­kum bis zur Spät­an­ti­ke umfasst, um einen Ver­gleich des regio­nal unter­schied­li­chen For­schungs­stan­des zu errei­chen. Die Tagung fokus­siert Aspek­te, die bis­her in der For­schung wenig the­ma­ti­siert wur­den. Die heu­ti­gen Vor­stel­lun­gen von anti­ken Göt­tin­nen sind vor allem durch schrift­li­che Über­lie­fe­run­gen geprägt. Älte­re Wur­zeln der Göt­tin­nen­kul­te kön­nen anhand der archäo­lo­gi­schen Fun­de skiz­ziert wer­den.

Tagungsprogramm

Frei­tag, den 25. März 2011
09.00 Begrü­ßung und Ein­füh­rung im Deutsch­hof­kel­ler
Sek­ti­on 1: Prä­his­to­ri­sche Ahnen­frau­en und Göt­tin­nen?
09.30 Sibyl­le Käst­ner (Köln): Mäch­ti­ge Traum­zeit­a­hn­in­nen ritu­ell in Sze­ne gesetzt. Ein­bli­cke in die reli­giö­se Pra­xis aus­tra­li­scher Abori­gi­nes
10.00 Kami­la Remis­o­va Vesi­no­va (Pra­ha): Neo­li­thic God­des­ses – evi­dence or sci­ence-fic­tion?
10.30 Kaf­fee­pau­se
11.00 Ree­na Persch­ke (Mün­chen): Von der Men­hir­ste­le zur „Dol­men­göt­tin“. Über die Her­lei­tung eines neo­li­thi­schen Kul­tes
11.30 Gabrie­le Meix­ner (Auhau­sen-Dorn­stadt): Dop­pel­göt­tin­nen. Eine epo­chen- und kul­turenüber­grei­fen­de Iko­no­gra­phie
12.15 Mit­tags­pau­se
Sek­ti­on 2: Göt­tin­nen im grie­chi­schen und ost­me­di­ter­ra­nen Raum
14.00 Maria Xagora­ri-Gleiß­ner (Erlan­gen): Die Ent­wick­lung des Göt­ter­mut­ter­kul­tes bei den Grie­chen
14.30 Anna Kie­burg (Bonn): Aphro­di­te – Göt­tin der Metall­ur­gie und des Krie­ges. Betrach­tun­gen zu den Ursprün­gen des Aphro­di­te-Mythos im bron­ze­zeit­li­chen Zypern
15.00 Katha­ri­na Pruck­ner (Salz­burg): Beschüt­ze­rin – Gat­tin – Schwes­ter. Göt­tin­nen in Bild­zeug­nis­sen der ›ori­en­ta­li­sie­ren­den‹ Kunst Grie­chen­lands
15.30 Kaf­fee­pau­se
16.00 Lene Os Johan­nes­sen (Oslo): Bor­der­land – the loca­ti­on of a god­dess. Rural sanc­tua­ries of the god­dess Hera and sym­bo­lic bor­ders in archaic Greece
16.30 Kath­rin Kleibl (Inns­bruck): Die Göt­tin Per­a­sia – Hei­lig­tum und Kult in Hie­r­a­po­lis-Kas­ta­ba­la/Ki­li­ki­en
18.30 Emp­fang in den Städ­ti­schen Muse­en
Sams­tag, den 26. März 2011
09.00 Robert Flei­scher (Mainz): Mut­ter­göt­tin? Her­rin der Natur? Zur Kult­sta­tue der Arte­mis von Ephe­sos
09.30 Kari­na Iwe (Kiel): Göt­tin­nen bei den Sky­then
10.00 Kaf­fee­pau­se
Sek­ti­on 3: Göt­tin­nen im Römi­schen Impe­ri­um
10.30 Ulri­ke Haa­se (Köln): Die matro­na­len Sitz­sta­tu­en vom sog. Fon­do Pat­tu­rel­li bei Capua (Kam­pa­ni­en) – Zur iko­no­gra­phi­schen Kon­tex­tua­li­sie­rung eines Votiv­kom­ple­xes
11.00 Dra­ga­na Mla­de­no­vic (Oxford): The Rider Gods, the Moon God­dess or a Fema­le Devo­tee? The ‘Danu­bi­an Rider’ cult recon­side­red
11.30 Mili­ca Tapa­vicki-Ilic (Bel­grad): Grab­bei­ga­ben als Aus­druck des Venus­kul­tes in Vimi­naci­um, Pro­vinz Moe­sia Supe­ri­or
12.00 Mit­tags­pau­se
Sek­ti­on 4: Rezep­ti­on von der Spät­an­ti­ke bis zur Post­mo­der­ne
14.00 Rachel Kous­ser (Los Ange­les): Muti­la­ting god­des­ses. Aphro­di­te in Late Antique Aphro­di­si­as
14.30 Susan­ne Moraw (Ber­lin): Heid­ni­sche Göt­tin­nen in christ­li­cher Zeit. Zur bild­li­chen Rezep­ti­on weib­li­cher Gott­hei­ten in der Spät­an­ti­ke
15.00 Catrin Ebbing­haus (Ber­lin): Die Göt­tin Athe­na – von der Druck­gra­phik bis zum Comic
15.30 Kaf­fee­pau­se
16.00 Mit­frau­en­ver­samm­lung Fem­Arc e.V., gleich­zei­tig Füh­rung durch die Wein Vil­la
Öffent­li­cher Abend­vor­trag
Mar­git Bal­mer (Köln): Die Ver­eh­rung von weib­li­chen Gott­hei­ten in der römi­schen Pro­vinz Ger­ma­nia Supe­ri­or
anschlie­ßend Jubi­lä­ums­fei­er „20 Jah­re Fem­Arc-Netz­werk“
Sonn­tag, den 27. März 2011
Sek­ti­on 4 (Fort­set­zung): Rezep­ti­on von der Spät­an­ti­ke bis zur Post­mo­der­ne
09.30 Andre­as Önner­fors (Leiden/Sheffield): Anti­ke Göt­tin­nen als visu­el­le Reprä­sen­ta­tio­nen in deut­schen Frei­mau­rer­lo­gen des 18. Jahr­hun­derts
10.00 Jut­ta Les­ko­var (Linz): „Bri­gid, I call thy name“ – Kel­ti­sche Göt­tin­nen im Neu­hei­den­tum
10.30 Kaf­fee­pau­se
10.45 Anja Hänsch (Göt­tin­gen): Der Flirt mit der Göt­tin – alter­tums­wis­sen­schaft­li­che Göt­tin­nen­schwär­me­rei­en und die neu­re­li­giö­se Göt­tin­nen­be­we­gung im 20. Jahr­hun­dert
11.15 Edda Lor­na (Bre­men): Moder­ne künst­le­ri­sche Rezep­ti­on anti­ker Göt­tin­nen
11.45 Meret Fehl­mann (Zürich): Bil­der der Gros­sen Göt­tin im spi­ri­tu­el­len Femi­nis­mus
12.15 Schluss­wort und Ver­ab­schie­dung

Exkur­si­on nach Bad Wimp­fen
nach­mit­tags
Besich­ti­gung des römi­schen und mit­tel­al­ter­li­che Wimp­fen (röm. Hei­lig­tum; Kai­ser­pfalz)

Ver­an­stal­tungs­ort:
Städ­ti­sche Muse­en und Deutsch­hof­kel­ler, Deutsch­hof­stra­ße 6, 74072 Heil­bronn

Tagungs­ge­bühr:
15 Euro (Ermä­ßig­te Gebühr für Mit­frau­en des Netz­wer­kes, Stu­die­ren­de, Arbeits­lo­se: 10 Euro)
Exkur­si­ons­kos­ten (Besuch der Wein Vil­la Heil­bronn; Bahn­fahrt nach Bad Wimp­fen) wer­den im Tagungs­bü­ro bekannt­ge­ge­ben.
Die Gebüh­ren kön­nen bei der Anmel­dung im Tagungs­bü­ro bezahlt wer­den.

Anmel­dung bis zum 28. Febru­ar 2011:
Fem­Arc-Netz­werk arch. arbei­ten­der Frau­en e.V.
c/o Dr. des. Anna Kie­burg
Mom­ba­cher Str. 73a
55122 Mainz
E ‑Mail: a.kieburg[at]web.de
Fax: 0341–9737046

Tagungs­bü­ro
24. März 2011, ab 16 Uhr: im Foy­er der Städ­ti­schen Muse­en, Deutsch­hofstr. 6, Heil­bronn
25.–27. März 2011, ab 8.30 Uhr: im Vor­raum des Deutsch­hof­kel­lers

Anfahrt
• mit der Bahn bis Heil­bronn Hbf oder mit Eil­zug S4 Hal­te­stel­le Heil­bronn-Rat­haus
• Mit dem Auto über A 6/Ausfahrt 37 und A 81/Ausfahrt 11, Park­mög­lich­keit: Tief­ga­ra­ge „Stadt­ga­le­rie“ über Kram­stra­ße zu errei­chen
• Mit dem Flug­zeug Flug­ha­fen Stutt­gart (wei­ter mit S‑Bahn und DB) oder Flug­ha­fen Frank­furt (wei­ter mit DB)

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

2011 Heilbronn Einladung zur Mitfrauenversammlung FemArc

 

FemArc-Mitfrauenversammlung 2011

Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V.

Lie­be Mit­frau­en,
die Vor­stands­frau­en laden herz­lich zur nächs­ten Mit­frau­en­ver­samm­lung ein am
Sams­tag, den 26. März 2011 von 16.00 bis 18.00 Uhr
in den Städ­ti­schen Muse­en, Semi­nar­raum der Archäo­lo­gi­schen Samm­lung, Deutsch­hofstr. 6, 74072 Heil­bronn

Tagesordnung:

1. Begrü­ßung und Wahl der Ver­samm­lungs­lei­te­rin
2. Bericht des Vor­stan­des inkl. Finanz­be­richt 2010
3. Ent­las­tung des Vor­stan­des
4. Wahl der Vor­stands­frau­en
5. Wahl der Kas­sen­prü­fe­rin­nen
6. Bericht der Rund­brief-Redak­ti­on
7. Bericht der Fem­Ar­cE­di­ti­on
8. Fem­Arc-Mai­ling­lis­te
9. Sat­zungs­än­de­rung: Ände­rungs­vor­schlä­ge s. Pro­to­koll der MV 2010 in Rund­brief Nr. 64
10. Web­sei­te, Wer­be­maß­nah­men und cor­po­ra­te design
11. Akti­vi­tä­ten in Euro­pa
12. Grün­dung eines Deut­schen Ver­ban­des für Ärchäo­lo­gie
13. Sons­ti­ges
Am Don­ners­tag, den 24. März 2011, fin­det abends eine Vor­stands­sit­zung zur Vor­be­rei­tung der Mit­frau­en­ver­samm­lung statt.
Die Mit­frau­en­ver­samm­lung fin­det im Rah­men der Jubi­lä­ums­ta­gung „Prä­his­to­ri­sche und anti­ke Göt­tin­nen“ statt.

Mit freund­li­chen Grü­ßen
Catrin Ebbing­haus, Julia Koch, Susan­ne Moraw, Ulri­ke Ram­bu­scheck, Hei­ke Weg­ner

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

vorstand@femarc.deors
redaktion@femarc.der

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.