Julia K. Koch

Julia K. Koch

Julia Koch

Dr. Julia Katharina Koch

  • Jahr­gang 1970
  • Nach Stu­di­um der Ur- und Früh­ge­schich­te, Klas­si­schen Archäo­lo­gie und Anthro­po­lo­gie in Mainz und Kiel 1999 pro­mo­viert mit der Arbeit „Der Wagen und das Pfer­de­ge­schirr aus dem spät­hall­statt­zeit­li­chen Fürs­ten­grab von Eber­din­gen-Hoch­dorf (Lkr. Lud­wigs­burg)“
  • DAI-Rei­se­sti­pen­di­um 2000/01
  • Arbeits­sta­tio­nen: Lan­des­mu­se­um Hal­le, Muse­um für Vor- und Früh­ge­schich­te Ber­lin, Uni­ver­si­tät Leip­zig, Römisch-Ger­ma­ni­sche Kom­mis­si­on Frankfurt/Main, Uni­ver­si­tät Kiel, Kel­ten­welt am Glau­berg, hes­sen­AR­CHÄO­LO­GIE Wies­ba­den … (und was die Zukunft so bringt)
  • Zeit­wei­lig frei­be­ruf­lich als wis­sen­schaft­li­che Lek­to­rin tätig.

Forschungsschwerpunkte

  • Mobi­li­tät, kul­tu­rel­le Ver­net­zung und Tech­no­lo­gie­trans­fer in der Bron­ze- und Eisen­zeit Mit­tel­eu­ro­pas
  • Gesell­schafts­struk­tu­ren in der Eisen­zeit
  • Bestat­tungs­sit­ten und ‑ritua­le vom Neo­li­thi­kum bis zur Eisen­zeit
  • Wis­sen­schafts­ge­schich­te: Archäo­lo­gin­nen um 1900

Aufgaben im Netzwerk

  • seit 2005 Vor­stands­frau
  • Mit­ar­beit im Edi­ti­ons­gre­mi­um
  • Mit­grün­de­rin der EAA-com­mu­ni­ty Archaeo­lo­gy and Gen­der in Euro­pe als euro­päi­sche Schwes­ter­or­ga­ni­sa­ti­on (www.archaeology-gender-europe.org)
  • 2004 Co-Spre­che­rin der AG Geschlech­ter­for­schung der Deut­schen Alter­tums­ver­bän­de
  • Mit­ar­beit im Kie­ler Rund­brief-Redak­ti­ons­team in den 1990er Jah­ren
  • Mit­frau der Grün­dungs­ge­nera­ti­on

Publikationen (Auswahl)

  • Julia K. Koch, Die Ver­gan­gen­heit auf­de­cken: Archäo­lo­gin­nen aus Schles­wig-Hol­stein. Eine Aus­stel­lung der Johan­na-Mes­torf-Aka­de­mie und des SFB 1266 (Kiel 2023). (dt./engl.)
    doi: 10.11588/propylaeumdok.00005618 (dt.)
    doi: 10.11588/propylaeumdok.00005619 (engl.)
  • Julia K. Koch, Frau­en, Schmuck und Män­ner. Ein neu­er Blick auf eine alte Geschich­te. In: Kari­na Iwe / Sabi­ne Wolf­ram (Hrsg.), Chic! Schmuck. Macht. Leu­te. Kata­log zur Son­der­aus­stel­lung im smac Chem­nitz 2022 (Chem­nitz 2022) 98–102.
  • Julia K. Koch, Pre­his­to­ric socie­ties were eit­her matri­ar­chal or patri­ar­chal. In: Lau­ra Colt­ofe­an-Ari­zan­cu / Biss­erka Gay­dars­ka / Uroš Matić (eds.), Gen­der ste­reo­ty­pes in archaeo­lo­gy (Lei­den 2021) 26–27.
  • Julia K. Koch, Fami­lies always con­sis­ted of a father, a mother and child­ren. In: Lau­ra Colt­ofe­an-Ari­zan­cu / Biss­erka Gay­dars­ka / Uroš Matić (eds.), Gen­der ste­reo­ty­pes in archaeo­lo­gy (Lei­den 2021) 30–31.
  • Julia K. Koch, Two adult women buried tog­e­ther are the lady and her cham­ber­maid. In: Lau­ra Colt­ofe­an-Ari­zan­cu / Biss­erka Gay­dars­ka / Uroš Matić (eds.), Gen­der ste­reo­ty­pes in archaeo­lo­gy (Lei­den 2021) 32–33.
  • Julia K. Koch / Oli­ver Nako­inz, Gen­der and the envi­ron­ment. A dis­cus­sion. In: Julia K. Koch / Wieb­ke Kir­leis, Gen­der trans­for­ma­ti­ons in pre­his­to­ric and archaic socie­ties. Sca­les of trans­for­ma­ti­ons in pre­his­to­ric and archaic socie­ties 6 (Lei­den 2019) 419–
  • Julia K. Koch, Die Gür­tel­schlie­ßen vom Mag­da­le­nen­berg­le bei Vil­lin­gen, Schwarz­wald-Baar-Kr. Ein­hei­misch – fremd – kom­mu­ni­ka­tiv. Fund­be­rich­te Baden-Würt­tem­berg 38, 2013, 227–240.
  • Julia K. Koch, Kolo­nia­lis­mus (in) der archäo­lo­gi­schen Fach­spra­che. Gast­blog bei Rai­ner Schreg, Archaeo­lo­gik, 27.08.2019
    <https://archaeologik.blogspot.com/2019/08/kolonialismus-in-der-archaologischen.html>
  • Julia K. Koch / Susan­ne Moraw / Ulri­ke Ram­bu­scheck, Archäo­lo­gie: Geschlech­ter­per­spek­ti­ven für die Ver­gan­gen­heit. In: Bea­te Kor­ten­diek / Bir­git Rie­graf / Kat­ja Sabisch, Hand­buch Inter­dis­zi­pli­nä­re Geschlech­ter­for­schung. Geschlecht und Gesell­schaft 65 (Wies­ba­den 2018).
  • Julia K. Koch, Vom Schwarz­wald zum Mit­tel­meer und zurück. Frem­de Objek­te, Indi­vi­du­en und kul­tu­rel­le Kon­tak­te in der hall­statt­zeit­li­chen Gemein­schaft vom Mag­da­le­nen­berg. In: D. Krau­ße (Hrsg.), Der Mag­da­le­nen­berg bei Vil­lin­gen: Archäo­as­tro­no­mie und Archäo­lo­gie. Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen aus Baden-Würt­tem­berg 77 (Ess­lin­gen 2017) 38–51.
  • Julia K. Koch, Weib­li­che Bio­gra­phien und sta­tis­ti­sche Grup­pen. Das Leben und Ster­ben der hall­statt­zeit­li­chen Frau­en vom Mag­da­le­nen­berg­le. In: Kat­ja Wini­ger / Chris­tin Kel­ler (Hrsg.), Frau­en an die Macht? Neue inter­dis­zi­pli­nä­re Ansät­ze der Frau­en- und Geschlech­ter­for­schung für die Eisen­zeit Mit­tel­eu­ro­pas. Uni­ver­si­täts­for­schun­gen für prä­his­to­ri­sche Archäo­lo­gie 299 (Bonn 2017) 93–106.
  • Julia K. Koch, Von Geburt an Frau? Mäd­chen und jun­ge Frau­en in der Nord­al­pi­nen Früh­bron­ze­zeit. In: Anna Kie­burg / Susan­ne Moraw (Hrsg.), Mäd­chen in der Anti­ke. Bericht der Tagung des Fem­Arc e.V. und des DAI Ber­lin, Ber­lin 2010. Frau­en-For­schung-Archäo­lo­gie 11 (Müns­ter 2014) 41–60.
  • Julia K. Koch, Femi­nis­ti­sche Archäo­lo­gie. In: Doreen Möl­ders / Sabi­ne Wolf­ram (Hrsg.), Schlüs­sel­be­grif­fe der Prä­his­to­ri­schen Archäo­lo­gie. Tübin­ger Archäo­lo­gi­sche Taschen­bü­cher (Müns­ter 2014) 99–103.
  • Julia K. Koch, Mobi­li­tät und Geschlecht in der Prä­his­to­ri­schen Archäo­lo­gie – oder: Wer ist am Kul­tur­kon­takt betei­ligt? In: Anni­ka McPher­son u.a. (Hrsg.), Wan­de­run­gen. Migra­ti­on und Trans­for­ma­tio­nen aus geschlech­ter­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ven. Stu­di­en Inter­dis­zi­pli­nä­re Geschlech­ter­for­schung 8 (Bie­le­feld 2013) 89–104.
  • Julia K. Koch, Frau­en in der Archäo­lo­gie. Eine lexi­ka­lisch-bio­gra­phi­sche Über­sicht. In: Jana E. Fries / Doris Guts­miedl-Schüm­ann (Hrsg.), Aus­grä­be­rin­nen, For­sche­rin­nen, Pio­nie­rin­nen. Aus­ge­wähl­te Por­träts frü­her Archäo­lo­gin­nen im Kon­text ihrer Zeit. Frau­en-For­schung-Archäo­lo­gie 10 (Müns­ter 2013) 259 ff.
  • Julia K. Koch, Ama­lie Buch­heim. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 47–48.
  • Julia K. Koch, Marie von Meck­len­burg-Schwe­rin. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 139–142.
  • Julia K. Koch, Johan­na Mes­torf. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 142–148.
  • Julia K. Koch, Kae­the Rie­ken. In: Hiram Küm­per (Hrsg.), His­to­ri­ke­rin­nen. Eine bio­bi­blio­gra­phi­sche Spu­ren­su­che im deut­schen Sprach­raum. Schrif­ten­rei­he des Archivs der deut­schen Frau­en­be­we­gung 14 (Kas­sel 2009) 175–176.
  • Julia K. Koch, Geschlech­ter­rol­len zwi­schen den Zei­len. Mög­lich­kei­ten der Text­ana­ly­se archäo­lo­gi­scher Fach­li­te­ra­tur. In: Ulri­ke Ram­bu­scheck (Hrsg.), Metho­den der Geschlech­ter­for­schung. Bericht der 3. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung, NWVA Jah­res­ta­gung Schles­wig 2007. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 8 (Müns­ter 2009) 19–42.
  • Jana Esther Fries / Julia K. Koch, Geschlech­ter­däm­me­rung in der Urge­schich­te? Zeit­schrift für Geschlech­ter­for­schung 35, 2007, 32–34.
  • Julia K. Koch, Frem­de Bräu­te und Wan­der­hand­wer­ker. Zum Rol­len­ver­ständ­nis mobi­ler Indi­vi­du­en in der archäo­lo­gi­schen Fach­li­te­ra­tur. In: Moni­ka Bene­dix / Ste­fa­nie Bietz (Hrsg.), Frau­en­for­sche­rin­nen stel­len sich vor. Ring­vor­le­sung Teil IX. Leip­zi­ger Stu­di­en zur Frau­en- und Geschlech­ter­for­schung A 5 (Leip­zig 2007) 9–28.
  • Julia K. Koch / Eva-Maria Mer­tens, Jen­seits von „weib­li­chen Kam­mern und Sär­gen“. Ent­wick­lung der archäo­lo­gi­schen Geschlech­ter­for­schung in Deutsch­land. In: Julia K. Koch / Jana Esther Fries (Hrsg.), Aus­ge­gra­ben zwi­schen Mate­ri­al­clus­tern und Zeit­schei­ben. Per­spek­ti­ven zur archäo­lo­gi­schen Gen­der­for­schung. Bericht der 1. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung, WSVA-Tagung Ingol­stadt 2003. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 6 (Müns­ter 2005) 25–54.
  • Julia K. Koch, Käte Rie­ken, geb. von Preen. Eine Kol­le­gin Johan­na Mes­torfs. In: Julia K. Koch / Eva-Maria Mer­tens (Hrsg.), Eine Dame zwi­schen 500 Her­ren. Johan­na Mes­torf – Werk und Wir­kung. Tagung der CAU Kiel 1999. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 4 (Müns­ter – Ber­lin 2002) 243–255.
  • Julia K. Koch, Ana­ly­se von Mono­gra­phien über Rei­hen­grä­ber­fel­der. Ein Pro­jekt der Frau­en-AG Kiel. In: Hel­ga Brandt u. a. (Hrsg.), Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie. Bericht 2. Tagung Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en Tübin­gen 1994. agen­da Frau­en 6 (Müns­ter 1995) 87–97.

Herausgeberschaft (Auswahl)

Bände unserer Reihe Frauen – Forschung – Archäologie

  • Julia K. Koch / Chris­ti­na Jacob / Jut­ta Les­ko­var (Hrsg.), Prä­his­to­ri­sche und Anti­ke Göt­tin­nen. Befun­de – Inter­pre­ta­ti­on – Rezep­ti­on. Bericht der Jubi­lä­ums­ta­gung des Fem­Arc – Netz­wer­kes archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en e.V., Heil­bronn 2011. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 13 (Müns­ter 2020).
  • Jana Esther Fries / Julia K. Koch (Hrsg.), Aus­ge­gra­ben zwi­schen Mate­ri­al­clus­tern und Zeit­schei­ben. Per­spek­ti­ven zur archäo­lo­gi­schen Gen­der­for­schung. Bericht der 1. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung, WSVA-Tagung Ingol­stadt 2003. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 6 (Müns­ter – Ber­lin 2005).
  • Julia K. Koch / Eva-Maria Mer­tens (Hrsg.), Eine Dame zwi­schen 500 Her­ren. Johan­na Mes­torf – Werk und Wir­kung. Eine inter­na­tio­na­le Tagung der CAU Kiel 1999. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 4 (Müns­ter 2002).
  • Hel­ga Brandt / Julia K. Koch (Hrsg.), Bäue­rin – Klos­ter­frau – Köni­gin. Frau­en im Früh­mit­tel­al­ter. Bericht 3. Tagung Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en Kiel 1995. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 2 = agen­da Frau­en 8 (Müns­ter 1996; 2. Auf­la­ge, Müns­ter 1997).
  • Eva-Maria Mer­tens / Julia K. Koch / Jana Esther Fries (Hrsg.), Bericht zur Tagung der Archäo­lo­gin­nen 1992 in Kiel. Tagung Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en (Selbst­ver­lag Kiel 1993).

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Susanne Moraw

Susanne Moraw

Dr. Susanne Moraw

  • Jahr­gang 1965
  • Stu­di­um der Klas­si­schen Archäo­lo­gie, der Ur- und Früh­ge­schich­te sowie der Alten Geschich­te in Gie­ßen und an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin
  • 1992 Magis­tra
  • J1995 Pro­mo­ti­on mit Arbeit über „Die Mäna­de in der atti­schen Vasen­ma­le­rei des 6. und 5. Jahr­hun­derts v. Chr. – Rezep­ti­ons­äs­the­ti­sche Ana­ly­se eines anti­ken Weib­lich­keits­ent­wurfs“
  • 1995/96 Arbeit in der Redak­ti­on des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts, Ber­lin
  • 1996/97 Rei­se­sti­pen­di­um des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts
  • 1998 Mit­ar­beit an der Restau­rie­rung des Per­ga­mon­al­tars, Staat­li­che Muse­en zu Ber­lin
  • 1999–2000 Volon­ta­ri­at an den Staat­li­chen Baye­ri­schen Muse­en Mün­chen sowie am Musée de l’Ephèbe, Le Cap ’Agde
  • 2001 Vor­be­rei­tung einer Aus­stel­lung über das anti­ke Thea­ter am Deut­schen Thea­ter­mu­se­um, Mün­chen
  • Anfang 2002 Auf­ent­halt am Beaz­ley Archi­ve, Oxford
  • Juli 2002 Orga­ni­sa­ti­on der Tagung „Die ande­re Sei­te der Klas­sik. Gewalt im 5. und 4. Jh. v. Chr.“ in der Kunst- und Aus­stel­lungs­hal­le der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, Bonn
  • 2002–2006 am Gra­du­ier­ten­kol­leg „Leit­bil­der der Spät­an­ti­ke“ der Uni­ver­si­tät Jena; dort lau­fen­de Habi­li­ta­ti­on zum The­ma „Die Odys­see in der Spät­an­ti­ke. Bild­li­che und lite­ra­ri­sche Rezep­ti­on“
  • 2006–2015 wis­sen­schaft­li­che Refe­ren­tin an der Zen­tra­le des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts, Ber­lin
  • 2009 Mit­or­ga­ni­sa­to­rin der Tagung Bild – Raum – Hand­lung in Ber­lin: eine Koope­ra­ti­on von Deut­schem Archäo­lo­gi­schem Insti­tut und TOPOI. The For­ma­ti­on and Trans­for­ma­ti­on of Space and Know­ledge in Anci­ent Civi­liza­ti­ons, Exzel­lenz­clus­ter der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin
  • 2015 Habi­li­ta­ti­on an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena mit einer Habi­li­ta­ti­ons­schrift zum The­ma Die Odys­see in der Spät­an­ti­ke. Bild­li­che und lite­ra­ri­sche Rezep­ti­on; venia legen­di für das Fach Klas­si­sche Archäo­lo­gie; Pri­vat­do­zen­tin an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät
  • SoSe 2016 Ver­tre­tungs­pro­fes­so­rin an der West­fä­li­schen Wil­helms-Uni­ver­si­tät Müns­ter, Insti­tut für Klas­si­sche Archäo­lo­gie und Christ­li­che Archäo­lo­gie
  • WiSe 2017/18 – WiSe 2020/21 Lehrbeauftragte/wissensschaftliche Mit­ar­bei­te­rin an der Uni­ver­si­tät Leip­zig
  • seit SoSe 2017 Lehr­auf­trä­ge an der Uni­ver­si­tät Augs­burg, Klas­si­sche Archäo­lo­gie
  • WiSe 2021/22 Gast­pro­fes­so­rin am Jakob-Fug­ger-Zen­trum der Uni­ver­si­tät Augs­burg

Mitarbeit bei FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V.

  • Mit­frau seit 1993
  • 2001 bis 2005 zustän­dig für die Ver­wal­tung der Finan­zen des Netz­werks
  • seit 2004 im Vor­stand des neu gegrün­de­ten Ver­eins
  • seit 2005 Mit­her­aus­ge­be­rin der Fem­Ar­cE­di­ti­on
  • 2010 gemein­sam mit Anna Kie­burg Orga­ni­sa­ti­on der Tagung „Mäd­chen im Alter­tum / Girls in Anti­qui­ty“ in Ber­lin: eine Koope­ra­ti­on von Fem­Arc. Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en und Deut­schem Archäo­lo­gi­schem Insti­tut

Forschungsschwerpunkte

  • Gen­der­for­schung
  • Anwen­dung kul­tur­wis­sen­schaft­li­cher Theo­rien auf die Archäo­lo­gie
  • Bil­der­welt des archai­schen und klas­si­schen Grie­chen­land
  • Anti­kes Thea­ter
  • Spät­an­ti­ke
  • Child­hood Stu­dies
  • Human-Ani­mal Stu­dies

Publikationen

Monographien

Die Odys­see in der Spät­an­ti­ke. Bild­li­che und lite­ra­ri­sche Rezep­ti­on. Habi­li­ta­ti­ons­schrift Jena 2014 (Turn­hout: Bre­pols Publishers 2020).

Die Mäna­de in der atti­schen Vasen­ma­le­rei des 6. und 5. Jahr­hun­derts v. Chr. – Rezep­ti­ons­äs­the­ti­sche Ana­ly­se eines anti­ken Weib­lich­keits­ent­wurfs. Dis­ser­ta­ti­on Ber­lin 1995 (Mainz: Phil­ipp von Zabern 1998).

Herausgabe

gemein­sam mit A. Kie­burg: Mäd­chen im Alter­tum / Girls in Anti­qui­ty. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 11 (Müns­ter: Wax­mann 2014).

gemein­sam mit O. Dal­ly und H. Ziems­sen: Bild – Raum – Hand­lung. Per­spek­ti­ven der Archäo­lo­gie. Topoi 11 (Ber­lin: De Gruy­ter 2012); open acess: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/179233.

gemein­sam mit G. Fischer: Die ande­re Sei­te der Klas­sik. Gewalt im 5. und 4. Jahr­hun­dert v. Chr. (Stutt­gart: Stei­ner 2005).

gemein­sam mit E. Nöl­le: Die Geburt des Thea­ters in der grie­chi­schen Anti­ke. Aus­stel­lungs­ka­ta­log Mün­chen (Mainz: Phil­ipp von Zabern 2002).

Aufsätze

Absent Mothers by Choice: Upper Class Women in Clas­si­cal Attic Vase Pain­ting, in: S. Hueb­ner – D. Ratz­an (Hrsg.), Miss­ing Mothers. Mate­r­nal Absence in Anti­qui­ty (Leu­ven: Pee­ters 2021) 143–166.

Der Mosa­ik­zy­klus zum Leben des Mäd­chens Maria in der Deme­tri­os-Basi­li­ka von Thes­sa­lo­ni­ki, in: R. Haensch – Ph. von Rum­mel (Hrsg.), Him­mel­wärts und erd­ver­bun­den? Reli­giö­se und wirt­schaft­li­che Aspek­te spät­an­ti­ker Lebens­rea­li­tät. Men­schen – Kul­tu­ren – Tra­di­tio­nen: Stu­di­en aus den For­schungs­clus­tern des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts 16 (Rah­den: Lei­dorf 2021) 101–118.

Fem­Arc – Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en: die ers­ten 25 Jah­re, in: D. Guts­miedl-Schüm­ann – M. Helm­brecht – J. Kranz­büh­ler (Hrsg.), Femi­nis­ti­sche Per­spek­ti­ven auf Gen­der und Archäo­lo­gie. Bei­trä­ge der Tagung zum 25jährigen Bestehen von Fem­Arc – Netz­werk archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 14 (Müns­ter: Wax­mann 2021) 41–67.

Pagan God­des­ses in Chris­ti­an Times. Fema­le Dei­ties in Late Antique Art, in: J. K. Koch – C. Jacob – J. Leko­var (Hrsg.), Prä­his­to­ri­sche und anti­ke Göt­tin­nen. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 13 (Müns­ter: Wax­mann 2020) 163–191.

From Sur­vi­val of Peril to an Ideo­lo­gy of Total Anni­hi­la­ti­on: Scyl­la and the Sirens, from Homer to Her­rad of Hohen­burg, in: J. Bra­cker – A.-K. Hub­rich (Hrsg), The Art of Recep­ti­on (Cam­bridge Scho­lars Publi­shing 2020) 51–87.

Non­no­sa und ihre Iden­ti­tä­ten: ein spät­an­ti­kes Fall­bei­spiel aus der Kata­kom­be San Gen­na­ro in Nea­pel, Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen 41, 2018, 155–169; online: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/56941/48306.

Der miles Chris­tia­nus als Sire­nen- und Skyl­la­tö­ter. Die Odys­see in den monas­ti­schen Dis­kur­sen des Mit­tel­al­ters, in: U. Rehm (Hrsg.), Mit­tel­al­ter­li­che Mythen­re­zep­ti­on – Para­dig­men und Para­dig­men­wech­sel (Köln: Böhlau 2018) 105–125.

Death and the Mai­den. Late Antique Images of Nubi­le Fema­les as Agents and Vic­tims of Lethal Vio­lence, in: U. Matić – B. Jen­sen (Hrsg.), The Archaeo­lo­gy of Gen­der and Vio­lence (Oxford: Oxbow 2017) 151–178.

Odys­seus in der Sepul­kral­kunst der Stadt Rom: eine Alle­go­rie für die mensch­li­che See­le?, in: A. Eich – St. Freund – M. Rühl – C. Schu­bert (Hrsg.), Das drit­te Jahr­hun­dert. Kon­ti­nui­tä­ten, Brü­che, Über­gän­ge (Stutt­gart: Franz Stei­ner 2017) 123–146.

Devi­ant or Ade­qua­te? A Case Stu­dy on a Late Antique Infant Ceme­tery, in: V. Niz­zo (Hrsg.), Archeo­lo­gia e antro­po­lo­gia del­la mor­te. Archeo­lo­gia e antro­po­lo­gia a con­fron­to 3 (Rom: Edi­to­ri­al Ser­vice Sys­tem 2017) 257–265.

Vom männ­li­chen Bestehen einer Gefahr zur Ideo­lo­gie der tota­len Ver­nich­tung: Skyl­la und die Sire­nen von Homer bis Her­rad von Hohen­burg, Visu­al Past 2.1, 2015, 89–135 (http://www.visualpast.de/archive/vp2015_0089.html).

Ein lei­den­der und ster­ben­der Gott? Dio­ny­sos bei Wal­ter F. Otto und in der anti­ken Kunst, in: D. Graen – M. Rind – H. Waber­sich (Hrsg.), Oti­um cum digni­ta­te. Fest­schrift Ange­li­ka Gey­er (Oxford: Archaeo­press 2014) 37–47.

Visu­al Dif­fe­ren­ces. Dio­ny­sos in Anci­ent Art, in: R. Schle­si­er (Hrsg.), A Dif­fe­rent God? Dio­ny­sos and Anci­ent Poly­the­ism. Inter­na­tio­na­le Tagung Ber­lin, 25.–28. März 2009 (Ber­lin: De Gruy­ter 2011) 232–252.

Die Schö­ne und das Biest. Weib­li­che Misch­we­sen in der Spät­an­ti­ke, in: A. Alex­an­dri­dis – M. Wild – L. Wink­ler-Hor­acek (Hrsg.), Mensch und Tier in der Anti­ke. Grenz­zie­hung und Grenz­über­schrei­tung. Sym­po­si­on Ros­tock, 7.–9. April 2005 (Wies­ba­den: Rei­chert 2008) 465–479.

›Idea­le Nackt­heit‹ oder Dis­kre­di­tie­rung eines über­kom­me­nen Hel­den­ide­als? Der Streit um die Waf­fen des Achill auf einer spät­an­ti­ken Sil­ber­scha­le, in: K. Jun­ker – A. Stäh­li (Hrsg.), Ori­gi­nal und Kopie. For­men und Kon­zep­te der Nach­ah­mung in der anti­ken Kunst. Kol­lo­qui­um Ber­lin, 17.–19. Febru­ar 2005 (Wies­ba­den: Rei­chert 2008) 213–225.

Vir­tus und Sün­de. Nackt­heit in der latei­ni­schen Spät­an­ti­ke, in: S. Bie­ßenecker (Hrsg.), »Und sie erkann­ten, dass sie nackt waren«. Nackt­heit im Mit­tel­al­ter. Bam­ber­ger inter­dis­zi­pli­nä­re Mit­tel­al­ter­stu­di­en 1 (Bam­berg: Uni­ver­si­ty Press 2008) 113–139; online: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/144.

Zwei­fel­haf­te Gestalt oder Inbe­griff von vir­tus und sapi­en­tia. Odys­seus in der latei­ni­schen Spät­an­ti­ke, in: E. Oster­kamp (Hrsg.), Wis­sen­s­äs­the­tik. Wis­sen über die Anti­ke in ästhe­ti­scher Ver­mitt­lung. Trans­for­ma­tio­nen der Anti­ke 6 (Ber­lin: De Gruy­ter 2008) 59–77.

»Jenes zum Lei­den so ein­zig befä­hig­te Volk«. Fried­rich Nietz­sche, die grie­chi­sche Klas­sik und die Fra­ge des Lei­dens, in: N. Sojc (Hrsg.), Neue Fra­gen, neue Ant­wor­ten. Anti­ke Kunst als The­ma der Gen­der Stu­dies. Geschlecht – Sym­bol – Reli­gi­on 3 (Müns­ter: Lit 2005) 127–140.

Bil­der, die lügen: Hoch­zeit, Tier­op­fer und Skla­ve­rei in der klas­si­schen Kunst, in: G. Fischer – S. Moraw (Hrsg.), Die ande­re Sei­te der Klas­sik. Gewalt im 5. und 4. Jahr­hun­dert v. Chr. Kul­tur­wis­sen­schaft­li­ches Kol­lo­qui­um Bonn 2002 (Stutt­gart: Stei­ner 2005) 73–88.

Schön­heit und Sophro­sy­ne. Zum Ver­hält­nis von weib­li­cher Nackt­heit und bür­ger­li­chem Sta­tus in der atti­schen Vasen­ma­le­rei, Jahr­buch des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts 118, 2003, 1–47.

Unver­ein­ba­re Gegen­sät­ze? Frau­en­ge­mach­bil­der des 4. Jhs. v. Chr. und das Ide­al der bür­ger­li­chen Frau, in: R. von den Hoff – S. Schmidt (Hrsg.), Kon­struk­tio­nen von Wirk­lich­keit. Bil­der im Grie­chen­land des 5. und 4. Jahr­hun­derts v. Chr. Alter­tums­wis­sen­schaft­li­ches Kol­lo­qui­um Schloß Rei­sen­s­burg 1999 (Stutt­gart: Stei­ner 2001) 211–223.

Ber­lins berühm­te Trep­pe. Restau­rie­rung der West­fas­sa­de des Per­ga­mon­al­tars abge­schlos­sen, Muse­ums­jour­nal. Berich­te aus den Muse­en, Schlös­sern und Samm­lun­gen in Ber­lin und Pots­dam 13, 1999, Nr. 1, 30–33.

Katalogbeiträge

Das etrus­kisch-ita­li­sche Dach und sein Ter­ra­kot­taschmuck, in: E. Win­ter (Hrsg.), Gau­ner, Gön­ner und Gelehr­ter. Die Schen­kung des Mar­che­se Gio­van­ni Pie­tro Cam­pa­na von 1846. Aus­stel­lung Jena 2018 (Jena: Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät 2018) 136–149.

Leben in Bil­dern, leben mit Bil­dern. Die klas­si­sche Bil­der­welt, in: W.-D. Heil­mey­er – M. Maisch­ber­ger (Hrsg.), Die grie­chi­sche Klas­sik. Idee oder Wirk­lich­keit. Aus­stel­lung Ber­lin und Bonn 2002 (Mainz: Phil­ipp von Zabern 2002) 266–271.

Was sind Frau­en? Bil­der von Frau­en und Weib­lich­keit in klas­si­scher Zeit, in: eben­da 300–309.

Die gro­ßen Dra­ma­ti­ker: Aischy­los, Sopho­kles, Euri­pi­des, Aris­to­pha­nes und Men­an­der, in: S. Moraw – E. Nöl­le (Hrsg.), Die Geburt des Thea­ters in der grie­chi­schen Anti­ke. Aus­stel­lungs­ka­ta­log Mün­chen (Mainz: Phil­ipp von Zabern 2002) 119–127.

Die Schau­spie­ler: Lai­en und Büh­nen­stars, in: eben­da 132–140.

Das Publi­kum: Der mün­di­ge Bür­ger als Ide­al, in: eben­da 146–153.

Bron­ze­sta­tu­et­te einer Frau, in: K. Stem­mer (Hrsg.), Stand­or­te. Kon­text und Funk­ti­on anti­ker Skulp­tur. Aus­stel­lungs­ka­ta­log Ber­lin (Ber­lin: Freun­de & För­de­rer der Abguss-Samm­lung anti­ker Plas­tik 1995) 94 f.

Sta­tu­et­te einer ›Schlan­gen­göt­tin‹, in: eben­da 95 f.

Sta­tu­et­te einer ›Schlan­gen­göt­tin‹, in: eben­da 96 f.

Sta­tue der Nik­and­re, in: eben­da 106 f.

Sta­tue der Athe­na Lem­nia, in: eben­da 182–184.

Lexikonartikel

gemein­sam mit J. Koch und U. Ram­bu­scheck: Archäo­lo­gie: Geschlech­ter­per­spek­ti­ven für die Ver­gan­gen­heit, in: B. Kor­ten­diek – B. Rie­graf – K. Sabisch (Hrsg.), Hand­buch Inter­dis­zi­pli­nä­re Geschlech­ter­for­schung Bd. 1. Geschlecht und Gesell­schaft 65 (Wies­ba­den: Sprin­ger Fach­me­di­en 2018) 531–539; online: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978‑3–658-12500–4_119‑1.pdf. (doi: 10.1007/978–3‑658–12500-4_119‑1).

Odys­seus, in: Real­le­xi­kon für Anti­ke und Chris­ten­tum 26, 2013, Sp. 75–92.

Rezensionen

zu: M. Gium­an, Fedra. Ico­no­gra­fia del tor­men­to amo­roso al femmi­ni­le (Rom: Bret­schnei­der 2016), Gno­mon 91, 2019, 438–442.
zu: E. Mana­ki­dou, Frau­en­tän­ze für Dio­ny­sos in der spät­ar­chai­schen Vasen­ma­le­rei Athens (Kilch­berg: Akan­thus 2017), Bon­ner Jahr­bü­cher 218, 2018, 372–374.
zu: R. Sturm, Ama­zo­nen in der anti­ken Vasen­ma­le­rei (Ham­burg: Kovac 2017), Bon­ner Jahr­bü­cher 217, 2017, 467–469.
zu: A. Haug, Die Ent­de­ckung des Kör­pers. Kör­per- und Rol­len­bil­der im Athen des 8. und 7. Jahr­hun­derts v. Chr. (Ber­lin: De Gruy­ter 2012), Bon­ner Jahr­bü­cher 215, 2015, 421–424.
zu: M. C. Vil­la­nue­va Puig, Ména­des. Recher­ches sur la genè­se ico­no­gra­phi­que du thi­ase fémi­nin de Dio­ny­sos (Paris: Les Bel­les Let­t­res 2009), Gno­mon 85, 2013, 722–730.

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Ulrike Rambuscheck

Ulrike Rambuscheck

Ulrike Rambuscheck

Ulrike Rambuscheck M.A.

  • Jahr­gang 1966
  • Stu­di­um der Ur- und Früh­ge­schich­te, Klas­si­schen Archäo­lo­gie und Völ­ker­kun­de in Köln und Göt­tin­gen
  • 1996 Magis­ter­ar­beit zur vor­rö­mi­schen Eisen­zeit zwi­schen Wüm­me und Böh­me in den Land­krei­sen Sol­tau-Fal­ling­bos­tel und Rotenburg/Wümme
  • Gra­bungs­lei­te­rin in Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Sach­sen
  • Nach ver­schie­de­nen beruf­li­chen Sta­tio­nen Freie Lek­to­rin mit Schwer­punkt Archäo­lo­gie und Geschlech­ter­for­schung.

Mitarbeit bei FemArc

  • seit 1995 Mit­frau
  • seit 2000 in der Fem­Ar­cE­di­ti­on
  • seit 2004 im Vor­stand des Ver­eins Fem­Arc
  • von 2011 bis 2018 Mit­her­aus­ge­be­rin des Rund­briefs
  • von 2005 bis 2019 eine der Spre­che­rin­nen der AG Geschlech­ter­for­schung

Forschungsinteressen

  • Frau­en- und Geschlech­ter­for­schung
  • Wis­sen­schafts­ge­schich­te und Wis­sen­schafts­theo­rie

Publikationen

Zusam­men mit Sarah Gon­scho­rek, Kat­ja Win­ger und Doris Guts­miedl-Schüm­ann, Archäo­lo­gi­sche Geschlech­ter­for­schung und femi­nis­ti­sche Archäo­lo­gie – Arbeits­an­lei­tung für mor­gen. In: Ren­ger, Mar­tin, Schrei­ber, Ste­fan und Veling, Alex­an­der (Hrsg.), Theo­rie | Archäo­lo­gie | Refle­xi­on 1: Kon­tro­ver­sen und Ansät­ze im deutsch­spra­chi­gen Dis­kurs. Theo­rie­den­ken in der Archäo­lo­gie 1. Pro­py­lae­um (Hei­del­berg 2023) 221–248. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15026.

Zusam­men mit Julia K. Koch und Susan­ne Moraw, Archäo­lo­gie: Geschlech­ter­per­spek­ti­ven für die Ver­gan­gen­heit. In: Bea­te Kor­ten­diek et al. (Hrsg.), Hand­buch Inter­dis­zi­pli­nä­re Geschlech­ter­for­schung (Wies­ba­den 2019) 531–539.
https://doi.org/10.1007/978–3‑658–12496-0_119

Die Viel­falt der Geschlech­ter: kom­ple­xe Iden­ti­tä­ten statt binä­re Kon­zep­te. Ein­lei­tung ins The­ma. Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen 41, 2018, 151–154.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/56940/48305

Zusam­men mit Jana Esther Fries, Doris Guts­miedl-Schüm­ann und Jo Zalea Mati­as (Eds.), Images of the Past. Gen­der and its Repre­sen­ta­ti­ons. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 12 (Müns­ter 2017).

Leben­di­ge Archäo­lo­gie – ste­reo­ty­pe Geschlech­ter­bil­der? Archäo­lo­gi­sches Ree­nact­ment und Living Histo­ry aus der Geschlech­ter­per­spek­ti­ve. Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen 39, 2016, 193–194. DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ai.2016.1.33550. URN (PDF): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ai-335507.

Jane Ellen Har­ri­son und die Neud­ent­de­ckung der grie­chi­schen Reli­gi­on, 69–79.
Har­riet Ann Boyd Hawes und die Ent­de­ckung des minoi­schen Kre­ta, 81–93.
„Ihres Man­nes bes­te Mit­ar­bei­te­rin“ – Vera Leis­ner und die Mega­lith­for­schung auf der Ibe­ri­schen Halb­in­sel, 237–244.
alle in: Jana Esther Fries/Doris Guts­miedl-Schüm­ann (Hrsg.), Aus­grä­be­rin­nen, For­sche­rin­nen, Pio­nie­rin­nen. Aus­ge­wähl­te Por­träts frü­her Archäo­lo­gin­nen im Kon­text ihrer Zeit. Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 10 (Müns­ter 2013).

Zusam­men mit Ste­fa­nie Wefers, Jana Esther Fries, Jani­ne Fries-Knob­lach, Chris­tia­na Later, Peter Treb­sche & Juli­an Wiet­hold (Hrsg.), Bil­der – Räu­me – Rol­len. Bei­trä­ge zur gemein­sa­men Sit­zung der AG Eisen­zeit und der AG Geschlech­ter­for­schung wäh­rend des 7. Deut­schen Archäo­lo­gen­kon­gres­ses in Bre­men 2011. Bei­trä­ge zur Ur- und Früh­ge­schich­te Mit­tel­eu­ro­pas 72 (Lan­gen­weiß­bach 2013).

Zusam­men mit Jana Esther Fries (Hrsg.), Von wirt­schaft­li­cher Macht und mili­tä­ri­scher Stär­ke. Bei­trä­ge zur archäo­lo­gi­schen Geschlech­ter­for­schung, Bericht der 4. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung auf der 79. Jah­res­ta­gung des Nord­west­deut­schen Ver­ban­des für Alter­tums­for­schung e.V. in Det­mold 2009, Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 9 (Müns­ter 2011).

Hrsg., Zwi­schen Dis­kurs­ana­ly­se und Iso­to­pen­for­schung. Metho­den der archäo­lo­gi­schen Geschlech­ter­for­schung, Bericht der 3. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung auf der 78. Tagung des Nord­west­deut­schen Ver­ban­des für Alter­tums­for­schung e.V. in Schles­wig 2007, Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 8 (Müns­ter 2009).

Zusam­men mit Jana Esther Fries und Gise­la Schul­te-Dorn­berg (Hrsg.), Sci­ence oder Fic­tion? Geschlech­ter­rol­len in archäo­lo­gi­schen Lebens­bil­dern, Bericht der 2. Sit­zung der AG Geschlech­ter­for­schung wäh­rend des 5. Deut­schen Archäo­lo­gen-Kon­gres­ses in Frank­furt (Oder) 2005, Frau­en – For­schung – Archäo­lo­gie 7 (Müns­ter 2007).

Rezen­si­on zu: Andrea Rottl­off, Lebens­bil­der römi­scher Frau­en. Rund­brief des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en 52, 2006, 23–24.

Göt­tin­nen, Grä­be­rin­nen und Gelehr­te Frau­en. Jubi­lä­ums­ta­gung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en aus Anlaß sei­nes 10jährigen Bestehens. Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen 24/2, 2001, 315–317.

Zusam­men mit Eva-Maria Mer­tens, Göt­tin­nen, Grä­be­rin­nen und Gelehr­te Frau­en. 10jähriges Bestehen des „Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en“. Archäo­lo­gi­sches Nach­rich­ten­blatt 6/1, 2001, 71–73.

Rezen­si­on zu: Wal­ter Bur­kert, Kul­te des Alter­tums. Bio­lo­gi­sche Grund­la­gen der Reli­gi­on. Rund­brief des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en 32, 2001, 13–15.

Sozio­bio­lo­gie – Neue Per­spek­ti­ven für die archäo­lo­gi­sche For­schung? Rund­brief des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en 31, 2000, 5–7.

Die vier­te Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en vom 11.–14. Okto­ber 1996 in Stral­sund. Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen 20/1, 1997, 143–144.

Zusam­men mit Son­ja von Richt­ho­fen, Bericht über die drit­te Tagung des Netz­werks archäo­lo­gisch arbei­ten­der Frau­en vom 19.–22. Okto­ber 1995 in Kiel. Archäo­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen 19/1 & 2, 1996, 215–217.

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.

Clara Schaller

Clara Schaller

FemArc

MA Clara Schaller

Cla­ra Schal­ler stu­dier­te Vor- und Früh­ge­schicht­li­che Archäo­lo­gie an der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen mit einem Aus­lands­se­mes­ter an der Uni­ver­si­teit Lei­den, Nie­der­lan­de. 2018 schloss sie ihr Stu­di­um mit einer Mas­ter­ar­beit zum The­ma „Gen­der­rol­len in der hall­statt- und früh­latène­zeit­li­chen Kunst mit beson­de­rem Schwer­punkt auf „Situ­len­dar­stel­lun­gen“ – Agen­cy­ba­sier­te Inter­pre­ta­tio­nen“ ab. Im Moment pro­mo­viert sie an der LMU und arbei­tet neben­her in einer Gra­bungs­fir­ma.
For­schungs­in­ter­es­sen: Euro­päi­sche Eisen- und Spät­bron­ze­zeit, Bestat­tungs­sit­ten, eisen­zeit­li­che Kunst, Gen­der­ar­chäo­lo­gie

Publikationen

C. Schal­ler, Gen­der­rol­len in der Situ­len­kunst. Mit Schwer­punkt auf den Bei­spie­len aus der Regi­on Dolen­js­ko sowie von den alpi­nen Brand­op­fer­plät­zen. Uni­ver­si­täts­for­schun­gen zur prä­his­to­ri­schen Archäo­lo­gie 337 (Bonn 2019).

L. Nebelsick/ C. Schal­ler, Ero­tik in der Situ­len­kunst. Baye­ri­sche Archäo­lo­gie 3, 2022, 28–33.

 

Kontakt

c/o Muse­um Herx­heim
Unte­re Haupt­stra­ße 153
76863 Herx­heim

E‑Mail: redaktion@femarc.de
Web: www.femarc.de

Bankverbindung

Fem­Arc e.V., Spar­kas­se Han­no­ver
IBAN: DE36 2505 0180 0910 2955 65
BIC: SPKHDE2HXXX

Spen­den in jeder Höhe sind wich­tig für unse­re Arbeit und will­kom­men. Ger­ne stel­len wir eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus.